01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Datenmaterials<br />

gistrierung und Identifikation der UserInnen scheint darauf ebenfalls Einfluss zu haben.<br />

Das Forum baz.ch weist die grösste Anzahl Posts pro TeilnehmerIn auf. Bei diesem Forum<br />

wird bei der Registrierung zwischen AbonnentInnen und Nicht-AbonnentInnen der Basler<br />

Zeitung unterschieden. AbonenntInnen müssen die Kundendaten angeben, Nicht-<br />

AbonenntInnen den vollen Namen, Adresse und Telefonnummer. Die Angabe der E-Mail-<br />

Adresse ist für alle UserInnen obligatorisch und wird überprüft. Obwohl die Teilnehmenden<br />

durch ihren Nickname für die anderen anonym bleiben, scheint die detaillierte Registrierung<br />

insofern Einfluss auf das Diskussionsverhalten zu haben, als sie das Mass an<br />

Wechselhäufigkeit potentiell positiv beeinflusst. Wie anhand des Forums tdg.ch ersichtlich<br />

ist, scheint die Baumstruktur jedoch eine Vorbedingung zu sein. Bei tdg.ch müssen die<br />

NutzerInnen ebenfalls detaillierte Angaben machen, wie bei baz.ch wird auch zwischen<br />

AbonenntInnen und Nicht-AbonenntInnen unterschieden. Dennoch werden lediglich 3.3<br />

Beiträge pro UserIn gepostet. Wie bereits erwähnt verfügt tdg.ch über einen chronologischen<br />

Aufbau ohne automatisierte Antwortmöglichkeit. Daran zeigt sich, dass die strukturellen<br />

Vorgaben den Diskurs bzw. das Mass an Wechselhäufigkeit fördern <strong>oder</strong> hemmen<br />

können.<br />

Kurzzusammenfassung: Die untersuchten Online-Foren sind sehr heterogen. Die Analyse<br />

hat gezeigt, dass der Umfang der Foren nicht zwingend mit den verschiedenen Anbietern<br />

(Google bzw. Medienverlagshäuser) zusammenhängt. Ebenso ist die Sprachregion kein<br />

bestimmendes Merkmal für die Grösse der Foren. Auch besteht zwischen der Dauer, wie<br />

lange ein Forum aufgeschaltet ist, und dessen Nutzung kein zwingender Zusammenhang.<br />

Demgegenüber scheinen zwei andere Grössen Einfluss auf den Umfang der Foren und das<br />

Nutzungsverhalten der UserInnen zu haben, die strukturellen Vorgaben und die Art der<br />

Registrierung. Rein chronologisch aufgebaute Foren, die keine Antwortmöglichkeit, keine<br />

Baumstruktur und keine Navigation kennen, erfordern für den wechselseitigen Austausch<br />

von Meinungen zwischen bestimmten Personen, dass diese klar ausweisen, mit wem sie<br />

kommunizieren. Diese Foren verzeichnen am wenigsten Posts pro Tag auf. Eine rege Beteiligung<br />

konnte demgegenüber in den Foren festgestellt werden, die über ausgefeiltere<br />

technische Möglichkeiten verfügen. Die Antwortmöglichkeit, die Strukturierung der Diskussion<br />

mittels Threads und eine Navigation, mit Hilfe derer einzelne Beiträge einfach<br />

gefunden werden können, unterstützen eine wechselseitige Diskussion. Die strukturellen<br />

Vorgaben von Foren können demnach die Intensität der Diskussion begünstigen <strong>oder</strong> erschweren.<br />

Nebst der technischen Struktur von Foren scheint auch die Registrierung und<br />

Identifikation einen gewissen Einfluss auf die Diskussion zu haben. Es konnte festgestellt<br />

werden, dass eine schwache Registrierung zu vielen UserInnen und vielen Posts führt.<br />

Werden die verschiedenen Ergebnisse zueinander in Beziehung gesetzt, kann folgende<br />

Hypothese hinsichtlich einer regen Foren-Kommunikation getroffen werden: Ein Forum<br />

mit einer strikten Registrierung und guten technischen Vorgaben scheint das Mass an<br />

Wechselhäufigkeit zu begünstigen und damit den Austausch von Meinungen zu fördern.<br />

Zur Verifizierung dieser These wäre ein Vergleich mit der Anzahl Zugriffe auf die einzelnen<br />

Websites aufschlussreich, eine detailliertere Untersuchung zum Einfluss struktureller<br />

Unterschiede erscheint wünschenswert. Um Aussagen über die Qualität der Wechselseitigkeit<br />

machen zu können, bedarf es allerdings einer inhaltlichen Analyse der Aussagen, wie<br />

sie für die Online-Foren als Mediengattung insgesamt in der vorliegenden Untersuchung<br />

an späterer Stelle geleistet wird. 88<br />

88 Vgl. Kapitel 6.3.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!