01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Verortung der Untersuchung<br />

signifikante Übereinstimmungen aufweist. Darüber hinaus können sie zeigen, dass der<br />

Terminus der „Diskursqualität“ etwas irreführend ist, indem er eine Homogenität<br />

suggeriert, die sich so empirisch nicht nachzuweisen lässt. Im Gegenteil, Steiner et al.<br />

weisen anhand ihres „Discourse Quality Index“ nach, dass politische Debatten ein<br />

vielschichtiges Phänomen darstellen, das hohe Werte in der einen Dimension aufweisen<br />

kann, während gleichzeitig nur niedrige Werte bezüglich einer anderen Dimension erreicht<br />

werden.<br />

Holzinger (2001) dagegen will auf empirischem Weg die theoretische Frage klären, ob<br />

Verhandeln und Argumentieren tatsächlich gegensätzliche Kommunikationsmodi sind, die<br />

in jeweils unterschiedlichen Kontexten vorkommen. Dazu untersucht sie eine Diskussion,<br />

die im Rahmen eines Mediationsverfahrens zur Klärung eines geeigneten<br />

Abfallwirtschaftskonzepts für den Kreis Neuss (Nordrheinwestfalen) stattfand. Holzinger<br />

geht der Frage nach, ob das Verfahren eher dem Typ der kompromissorientierten<br />

Verhandlung <strong>oder</strong> dem Typ der verständigungsorientierten Argumentation entspricht. Sie<br />

kommt zum Schluss, dass zwar mehr argumentiert als verhandelt wurde, dass sich die<br />

beiden Interaktionsmodi aber nicht voneinander trennen lassen und die Argumentation vor<br />

allem immer im Dienst der jeweiligen Gruppeninteressen stand. Problematisch bei diesem<br />

Ansatz ist mehrerlei. Zunächst handeln die Organisationen alle als InteressenvertreterInnen<br />

und versuchen, ihre Präferenzordnung in möglichst unveränderter Form durchzusetzen.<br />

Dass Argumentieren instrumentell an Verhandeln gebunden ist und sich die<br />

TeilnehmerInnen von den Standpunkten der Anderen kaum überzeugen lassen, ist daher<br />

nicht erstaunlich. Sodann ist die analytische Trennung zwischen Verhandeln und<br />

Argumentieren in dieser Form empirisch nicht umsetzbar. Das räumt Holzinger selber ein,<br />

etwa wenn sie zum Schluss sagt, „dass die Dichotomisierung von Verhandeln und<br />

Argumentieren als oppositionelle Kommunikationsmodi sich nicht halten lässt“ (2001:<br />

442). Das eigentliche Problem ist aber methodischer Natur und betrifft die Anwendung der<br />

Sprechakttheorie bzw. die Zuordnung der vorkommenden Illokutionen entweder zum<br />

Modus der Verhandlung <strong>oder</strong> zum Modus des Argumentierens. Die Zuordnung zur einen<br />

<strong>oder</strong> anderen Kategorie ist nicht durchwegs schlüssig, zweitens nicht trennscharf und<br />

unterstellt drittens dem/der SprecherIn ein semantisches Fingerspitzengefühl bezüglich der<br />

eigenen kommunikativen Intention, das so nicht zutreffen dürfte. Darin mögen denn auch<br />

die Gründe liegen, warum Holzinger keinen Interk<strong>oder</strong>reliabilitätskoeffizienten publiziert<br />

hat.<br />

VertreterInnen der politischen Psychologie wie Fishkin und Luskin (2005) <strong>oder</strong> Conover<br />

und Searing (2005) haben ihre Aufmerksamkeit weg von der institutionellen Politik und<br />

mehr auf alltägliche Argumentationsprozesse gerichtet. Das Forschungsinteresse gilt hier<br />

der Frage, wie „gewöhnliche“ Menschen deliberieren und welche Faktoren sich günstig auf<br />

die Qualität des Diskurses auswirken. Wie etwa Fishkin und Luskin mit ihren „television<br />

polls“ nachweisen konnten, sind „normale BürgerInnen“ durchaus in der Lage, komplexe<br />

Sachverhalte durchwegs auf einem hohen Niveau zu diskutieren, wenn sie über genügend<br />

Zeit und Informationen verfügen, so dass sich tatsächlich der „zwanglose Zwang des<br />

besseren Arguments“ durchsetzt. Problematisch an diesen und ähnlich gelagerten Studien<br />

ist indes, dass sie das deliberative Modell unter künstlichen – und im Fall von Fishkin und<br />

Luskin idealen – Bedingungen testen. Die Resultate dürfen daher kaum überraschen.<br />

Damit soll nicht der Wert dieser Studien geschmälert werden, sondern lediglich darauf<br />

hingewiesen werden, dass es nicht ausreicht, die Diskursqualität von AkteurInnen aus der<br />

Peripherie unter experimentellen Bedingungen zu untersuchen. Wünschenswert sind<br />

insbesondere ethnographische Studien, die Aufschluss über die Diskursqualität von<br />

peripheren AkteurInnen in alltäglichen peripheren Handlungskontexten zu geben<br />

vermögen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!