01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenfazit: Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen miteinander sprechen<br />

Verletzung der Gesprächsregeln durch Unterbrechung statt, bei den öffentlichen Anbietern<br />

bei weniger als einem Fünftel. Die Gesprächsbeteiligten müssen damit bei den Privaten<br />

häufig ihr Rederecht ungewollt abtreten und können ihre Ausführungen nicht zu Ende<br />

bringen. Die Differenz kann mit den bestimmenden <strong>Dialog</strong>formaten erklärt werden (s.u.).<br />

Die versuchten Unterbrechungen, die keinen Sprecherwechsel zur Folge haben, geben weiter<br />

Aufschluss über das Gesprächsklima. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Gesprächsbeteiligten<br />

in den Sendungen der öffentlichen Anbieter in über einem Viertel aller<br />

Gesprächsschritte erfolglos versuchen, das Gegenüber zu unterbrechen. Bei den Privaten<br />

ist dies lediglich in knapp einem Fünftel der Fall. Die Sprechenden können sich nicht frei<br />

am Diskurs beteiligen, wenn sie häufig darauf bedacht sein müssen, das Rederecht zu verteidigen.<br />

Von diesem Standpunkt aus betrachtet, sind die Sendungen der Privaten kooperativer,<br />

insbesondere, weil bei diesen die Debatten, bei denen das Rederecht häufiger angetastet<br />

wird als in Interviews, stärker ins Gewicht fallen. Allerdings müssen die Interruptionen,<br />

also die geglückten Gesprächsschrittbeanspruchungen, ebenfalls in Betracht gezogen<br />

werden. Dabei schneiden die Privaten deutlich schlechter ab als die Öffentlichen.<br />

Die Wahl der Gegenstrategien zur Behauptung des Rederechts tritt unabhängig der ökonomischen<br />

Stellung der Sender in gleicher Reihenfolge auf. Allerdings finden in den Diskussionen<br />

der öffentlichen Anbieter häufiger die stärkeren Formen zur Verteidigung des<br />

Rechts Anwendung als dies bei den privaten der Fall ist. Die AkteurInnen greifen gar doppelt<br />

so oft auf die Metakommunikation zurück, was auf mangelnden Respekt schliessen<br />

lässt. Dies bestätigt, dass die Wahrung der Diskursnorm in den Sendungen der privaten<br />

Stationen ausgeprägter ist, was auf eine höhere Diskursqualität hinweist. Abschliessend<br />

lässt sich festhalten, dass in den dialogischen Formaten der öffentlichen Anbieter die Teilnehmenden<br />

erfolgreicher an ihrem Rederecht festhalten können. Rein rechnerisch überwiegen<br />

die Formen des respektverletzenden Verhaltens in den Sendungen der privaten<br />

Anbieter ganz leicht (Unterschied: 3%). Bedenkt man indes, dass die Debatten – bei denen<br />

das Antasten des Rederechts begründeterweise vermehrt erwartet werden kann – in den<br />

privaten Sendern ein grösseres Gewicht einnehmen, sprechen die Ergebnisse dafür, dass<br />

der Diskurs in bei den öffentlichen Anbietern leicht weniger respektvoll verläuft.<br />

Ein weiteres Merkmal für die Bestimmung der deliberativen Qualität im Sinne des kommunikativen<br />

Respekts ist der Grad der Personalisierung des Diskurses und der Anteil an<br />

respektlosen Äusserungen. Erstaunlicherweise findet in den dialogischen Formaten der<br />

öffentlichen Sender – entgegen der Annahme – eher eine Personalisierung statt als in denjenigen<br />

der privaten, nämlich in knapp einem Zehntel aller Geltungsansprüche. Zudem<br />

weisen die Sendungen der öffentlichen Anbieter geringfügig mehr respektlose Äusserungen<br />

auf als diejenigen der privaten; der Anteil liegt bei beiden zwischen 5 und 6 Prozent.<br />

Als Erklärungsansatz für die bezeichneten Unterschiede zwischen den öffentlichen und den<br />

privaten Anbietern kann das <strong>Dialog</strong>format (s.u.) hier indes nicht herangezogen werden:<br />

Der Anteil an Geltungsansprüchen aus Debatten ist bei den privaten Anbietern höher als<br />

bei den öffentlichen. Wie sich gezeigt hat, sind es sonst in erster Linie die Sendegefässe,<br />

die bestimmen, wie hoch der Personalisierungsfaktor und der Anteil an despektierlichen<br />

Äusserungen sind. Bei den öffentlichen Sendern sind es vor allem die grossen Fernseh-<br />

Diskussionssendungen „Arena“ und „Infrarouge“, die ins Gewicht fallen und einzelne<br />

Sendungen mit Extremwerten. Eine weiterführende Analyse könnte klären, ob genannte<br />

Ergebnisse auf das Konzept der jeweiligen Sendungen <strong>oder</strong> auf einzelne AkteurInnen zurückzuführen<br />

ist. Die Hypothese, dass bei den privaten Sendern Personenfragen häufiger<br />

im Vordergrund stehen als bei den öffentlichen muss falsifiziert werden.<br />

Hinsichtlich des kommunikativen Respekts konnten auf Ebene des <strong>Dialog</strong>formats teilweise<br />

deutliche Unterschiede festgestellt werden. Die Analyse des Sprecherwechsels hat gezeigt,<br />

dass in Debatten die Gesprächsregeln rund zweieinhalb Mal häufiger durch Unter-<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!