01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Datenmaterials<br />

Sendung<br />

Salon Bâle<br />

Echo der Zeit<br />

Z' 9i-Talk<br />

Mittelwert<br />

Tagesgespräch<br />

BZ Talk<br />

TalkTäglich/SonnTalk<br />

Rundschau<br />

Doppelpunkt<br />

Arena<br />

0:00 0:14 0:28 0:43 0:57 1:12 1:26 1:40<br />

Sendezeit<br />

Radio öffentlich Fernsehen öffentlich<br />

Radio privat Fernsehen privat<br />

Durchschnittliche Sendezeit in der Deutschschweiz<br />

Sendung<br />

Lunch Tendances Eco<br />

90' Chrono<br />

Débat/Controverse<br />

Mittelwert<br />

Forums<br />

Le Journal du Matin<br />

On en parle<br />

Le Journal de 12h30<br />

Mise au point<br />

Débats<br />

Infrarouge<br />

0:00 0:14 0:28 0:43 0:57 1:12 1:26 1:40<br />

Sendezeit<br />

Radio öffentlich Fernsehen öffentlich<br />

Radio privat Fernsehen privat<br />

Durchschnittliche Sendezeit in der Westschweiz<br />

Grafik 7: Durchschnittliche Sendezeit pro Sendung nach Anbieter und Sprachregion<br />

Wie aus oben stehender Grafik ersichtlich wird, handelt es sich bei den untersuchten Sendungen<br />

um sehr unterschiedliche Formate bezüglich der Sendezeit. Ausserdem kann festgestellt<br />

werden, dass die Sendedauer nicht gattungsspezifisch ist.<br />

Bezüglich der ökonomischen Stellung der Sender lässt sich Folgendes festhalten: In der<br />

Deutschschweiz ist die Sendedauer der dialogischen Formate von öffentlichen Radio- und<br />

Fernsehanbietern rund doppelt so lange wie die der privaten (46:20 bzw. 24:03 Minuten).<br />

Der Mittelwert liegt bei knapp 35 Minuten, in der Romandie dagegen bei rund 21 Minuten.<br />

Die Sendungen aus der Westschweiz sind, wie bereits erwähnt, insgesamt kürzer. Aber<br />

noch ein weiterer Unterschied besteht zwischen den Landesteilen: In der Westschweiz ist<br />

die Sendezeit der dialogischen Formate von privaten Radio- und Fernsehanbieter länger als<br />

von öffentlichen (32:47 bzw. 21:33 Minuten). Dies liegt mitunter an der grösseren Anzahl<br />

an Teilsequenzen bei den öffentlichen Sendern der Romandie.<br />

Kurzzusammenfassung: Insgesamt lässt sich für die beiden Landesteile eine unterschiedliche<br />

Programmstruktur für dialogische Radio- und Fernsehformate feststellen: In der<br />

Deutschschweiz werden halb so viele dialogische Formate ausgestrahlt wie in der Romandie.<br />

Dabei handelt es sich vor allem um eigenständige Sendungen, nur zwei davon sind<br />

klar identifizierbare dialogische Teilsequenzen. Des Weiteren gibt es praktisch keine Inter-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!