16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Jung Jakob S t i c k e l : , 6 Reiter, 1 Jungen, 4 Weiber, 1 Kind, 8<br />

Pferd, 3 Hund:<br />

7 Laib Hauabrot 1 fl 10 x, Mehl 12 x, 27 Pfund Fleisch 1 fl 48 x, 17 Maß<br />

Wein 1 fl 42 x, 4 Pfund Schmalz 48 x, Eier 6 x, Weißbrot 4 x, l Beckhenlaib<br />

6 x, 12 Simri Haber 3 fl, Heu 1 fl, tut 9 fl 54 x.<br />

Jakob R i e x i n g e r , 3 Mann, 10 Pferd:<br />

1 Hauslaib 10 x, 12 Pfund Fleisch 48 x, 12 Maß Wein 1 fl 12 x,<br />

2 Scheffel 7 Simri Haber 5 fl 45 x, Heu 1 fl, 1 Pfund Lichter 5 x,<br />

1 Pfund Schmalz 12 x, tut 9 fl 12 x.<br />

Zahlreiche Konsignationen, V e r z e i c h n i s s e , erweisen, daß es<br />

all <strong>die</strong> Jahre hin<strong>durch</strong> so fortging und auch dazuhin noch<br />

K o m m i s f u n r e n gestellt werden mußten zur Abführung<br />

kaiserlichen Proviants, Brot, Mehl und Haber. Am. 11. April 1677<br />

mußten Meisenbach, Kolbach, Schwarzenberg, Beinberg,<br />

Oberlengenhardt und Schömberg 7 Fuhren Kommisbrot in Calw laden<br />

und nach Öttlingen ins Lager fahren. 1678 war Schömberg verpflichtet, eine<br />

O c h s e n f u h r e Haber von H e r r e n b e r g nach<br />

O f f e n b u r g zuverbringen. Weil <strong>die</strong> Gemeinde sich es aber nicht<br />

getraute <strong>mit</strong> Ochsen fortzukommen., wurde Jakob Straumann, von<br />

Simmosheim als ein Roßbauer bestellt. Mit einer weiteren Fuhre wurde<br />

Schömberg verpflichtet ins K l o s t e r R e u t i n bei Wildberg<br />

Kommismehl zu laden und nach W o l f a c h zu überführen. Den 24.<br />

Septernber 1688 haben alle Liebenzeller Amtsorte nicht nur 50 Sack Haber,<br />

Jeder zu 6 Simri, 50 Wagen <strong>mit</strong> Heu, jeder zu 3/4 Wannen und 800<br />

Büschel Stroh beschaffen müssen, sondern sie mußten das alles auch ins<br />

königlich französische Lager nach P h i l i p p s b u r g verbringen. In<br />

demselben Jahre, aber einige Wochen später, sandte der französische<br />

Seite 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!