16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

bestand, den Tagessatz, einschließlich ärztlicher Behandlung, wenn<br />

irgend möglich, nicht über 3 Mark hinaus gehen zu lassen. Den wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen der anschließenden Jahre und Jahrzehnte<br />

angepaßt, traten natürlich Veränderungen ein. Im Augenblick der<br />

Niederschrift <strong>die</strong>ses Berichtes betragen <strong>die</strong> Verpflegungsgelder für<br />

<strong>die</strong> Erwachsenen täglich rund DM 10.— und für <strong>die</strong> Kinder rund DM 7.<br />

Die Durchschnittsbelegung im abgelaufenen Jahr 1953 betrug rund 160<br />

Erwachsene und rund .41 Kinder. Dies gibt zusammen 201 Patienten;<br />

also 127 Patienten mehr gegenüber dem Schlußmonat des Eröffnungsjahres<br />

1907 <strong>mit</strong> 74 Patienten. Dabei sei gleichzeitig gesagt, daß der<br />

Personalstand am 31. Dezember 1907 für <strong>die</strong> ständig Beschäftigten 24<br />

betragen hatte. Dieser Zahl steht den heutigen Erfordernissen<br />

entsprechend eine Zahl von 79 Belegschafts<strong>mit</strong>gliedern, welche,<br />

nebenbei betont, alle einschließlich Familienangehörigen in der<br />

Charlottenhöhe wohnen, entgegen.<br />

Auf kulturellem Gebiet wurde zur Unterhaltung und Ablenkung und<br />

da<strong>mit</strong> zur seelischen Auffrischung aller Patienten immer viel und im<br />

Laufe der Jahre steigend mehr getan. Die Bücherei, jährlich an<br />

Weihnachten <strong>mit</strong> Neuerscheinungen glänzend erweitert, wuchs bis zu<br />

fast 3000 Bänden an. Laufend finden Vorträge belehrenden oder<br />

unterhaltenden Inhaltes <strong>mit</strong> oder ohne Lichbilder statt, neuerdings<br />

auch in Verbindung <strong>mit</strong> dem Volksbildungswerk Calmbach. Regelmäßig<br />

wird <strong>die</strong> Heilstätte <strong>mit</strong> Filmen bespielt. Im Freien bestehen schöne<br />

Spielplätze für Krocket-, Boccia- und Kegelspiele, Was den Rundfunk<br />

anbelangt, darf sich <strong>die</strong> Volksheilstätte Charlottenhöhe zu den<br />

Pionieren der Übertragungstechnik zählen. Kaum hatte es <strong>die</strong> ersten<br />

Sendungen aus Stuttgart im Jahre 1924 gegeben, als einige Patienten<br />

in der Glashalle des I. Stocks im Männerbau <strong>mit</strong> einfachstem Gerät und<br />

zwei bis drei Kopfhörern begannen, Radio zu hören. Die Anlage wurde<br />

von Zimmer<br />

Seite 396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!