16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Fischer <strong>die</strong> in lateinischer und deutscher Sprache verfaßte Urkunde<br />

für den Grundstein, <strong>die</strong> <strong>die</strong> üblichen Namen der in Kirche, Reich,<br />

Staat und Gemeinde führenden Persönlichkeiten enthält und unter<br />

anderem folgenden Wortlaut hat: "Im achten Jahr der glorreichen<br />

Regierung Seiner Heiligkeit des Papstes Pius XI., da er sein<br />

goldenes Priesterjubiläum feierte und <strong>die</strong>ses Jahr zum<br />

außerordentlichen Jubiläumsjahr erklärte, im selben Jahre, da<br />

zwischen dem hl. Vater und dem italienischen Staate <strong>die</strong> Pax Romana<br />

geschlossen wurde, da Dr. Johannes Baptista Sproll, Bischof von<br />

Rottenburg, Paul v. Hindenburg, Präsident des deutschen Reiches,<br />

Dr. Eugen Bolz, württembergischer Staatspräsident war, unter der<br />

Amtszeit des Landrats Lempp in Neuenbürg, des Schultheißen Gustav<br />

Hermann in Schömberg, wurde allda im Gewand "Stockäcker" an der<br />

noch zu erbauenden und zu benennenden Straße der Grundstein <strong>die</strong>ser<br />

Kirche zu Ehren des hl. Joseph gelegt und am 15. September 1929,<br />

dem 17. Sonntag nach Pfingsten von dem apostolischen Protonatar,<br />

Domdekan und Generalvikar Dr. theol. et phil. Max Kottmann<br />

feierlich geweiht." Wir entnehmen ihr weiter <strong>die</strong> Baufirmen und <strong>die</strong><br />

Entwicklung der katholischen Kirchengemeinde Schömberg: Die<br />

Gottes<strong>die</strong>nste wurden 1898 - 1913 sporatisch abgehalten, von 1913<br />

ab, außer an Sonn- und Festtagen, auch an einem Wochentag. Der Ort<br />

für <strong>die</strong> Gottes<strong>die</strong>nste mußte mehrfach gewechselt werden: Ochsensaal,<br />

Kling, Lörcher, Kurhaus Waldeck. 1916 wurde der erste Baustein<br />

erworben, der 1918 auf 6 855 Mark angewachsen war, aber der<br />

Gelderwerb fiel der Entwertung zum Opfer. 1925 konnte <strong>durch</strong><br />

Beiträge in der Schwarzwaldstraße ein Haus im Werte von<br />

Seite 254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!