16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Schömberg und Filialschultheißen nochmalen bitten, sie bey der Mutterkirch<br />

zu Schömberg <strong>mit</strong> einer größeren, in den Fil i a l e n a b e r m i t k l e i n e r n<br />

G l ö c k g l e n g n ä d i g s t z u e r f r e u e n , d a es auff künfftig Michaelistag<br />

4 Jahr wurd, daß:, wir <strong>durch</strong> <strong>die</strong> französische Invasion um beide Glockhen<br />

gekommen sind und o f f t n i e m a n d i n d i e a l l t ä g l i c h e B e t s t u n d<br />

k o m m t , w e i l e n d i e K u h s c h e l l e n - n u r s o l c h e h a b e n w i r<br />

l e i d e r z u G o t t e s E h r - s c h o n i n d i e 4 J a h r g e b r a u c h t ,<br />

v o n d e m a u f f d e m f e l d a r b e i tenden Bauern nicht kann gehört<br />

werden und unsere Tote wie <strong>die</strong> Esel müssen begraben werden, auch <strong>die</strong><br />

Commun <strong>durch</strong> <strong>die</strong> französische Plünderung dermaßen ruiniert und <strong>mit</strong>genommen,<br />

daß es ihr bey <strong>die</strong>sen höchst beschwerliehen Kriegsläuffen<br />

u n m ö g l i c h f a l l e n w i l l , s e l b s t e n e i n G l ö c k h l e i n z u<br />

e r k a u f f e n . " Daraufhin wir dann endlich 1715 bei der KlosterVerwaltung<br />

in Königsbronn eine Glocke bestellt. D ie dann <strong>mit</strong> 2 später erkauften bis<br />

zum Weltkrieg Dienst tat. Da mußten auch sie i h r e n h o h e n l u f t i g e n<br />

S t a n d o r t v e r l a s s e n u n d s i c h i n d e n D i e n s t d e s V a t e r -<br />

l a n d e s s t e l l e n . G l ü c k l i c h e r w e i s e g e l a n g e s , d i e<br />

obenerwähnte, aus dem Jahre 1715 stammende große Glocke,, <strong>die</strong> s c h o n i m<br />

a l t e n F r i e d h o f k i r c h l e i n D i e n s t g e t a n h a t t e , f ü r d i e<br />

k i r c h l i c h e n Z w e c k e z u e r h a l t e n . S i e t r ä g t d i e I n s c h r i f t :<br />

"1715 goß mich Christian Ginther zu Königs Bronn." Diese neue Glocke sollte<br />

aber noch Anlaß zu einem längeren Nachspiel geben. Sie hatte nämlich ein<br />

beträchtliches Übergewicht, was in der Rechnung ganz empfindlich zum<br />

Ausdruck kam. D a s S c h ö m b e r g e r K i r c h s p i e l k o m m t d e s h a l b i n<br />

u n t e r t ä n i g e r B i t t e e i n , i h m den M e h r b e t r a g v o n 1 0 8 G u l d e n<br />

5 K r e u z e r 3 H e l l e r z u e r l a s s e n " i n g n e d i g e r E r w e g u n g d e s<br />

K i r c h s p i e l s b e k a n d t e r G r o ß e n A r m u t h e y u n d d a ß i h n e n d e r<br />

f u h r l o h n z u b e z a h l e n s c h w e r g e n u g falle", . . . . . . " a u c h<br />

w e i l e n b e k a n n t e r m a ß e n u n s e r K i r c h s p i e l bei n e c h s t / : G o t t<br />

s e y d a n k h t / a b g e w i c h e n e n K r i e g s Z e i t t e n v o r a n d e r e n<br />

o r t h e n m i t h a r t e n d u r c h z ü g e n u n d n a c h t q u a r t i e r e n a u c h<br />

campenenter Lager und Furagierungen empfindlichst <strong>mit</strong>genommen."<br />

Im September, also gegen Ende des Jahres 1692 bis April 1695 lagen<br />

würtembergische Dragoner im Amt Liebenzell, was eine Ausgabe von 8.303<br />

Gulden verursachte.<br />

Seite 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!