16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

D E R E C K E R I C H<br />

Wenn <strong>die</strong> Eicheln lind Bucheln reiften und abfielen, pflegte man <strong>die</strong><br />

Schweine zur M a s t in E c k e r i c h zu treiben, wie das von Eckern,<br />

Bucheckern, gebildete Wort heißt. Je nach der Menge <strong>die</strong>ser Samen<br />

wurde bestimmt, wieviele Schweine jeder der Bürger, als der Bauer,<br />

gegen eine bestimmte Abgabe von jedem Stück, <strong>die</strong> Dehme oder Tehemen<br />

hieß, in den Wald schlagen durfte.<br />

Schon im Jahre 1478 heißt es im Lagerbuch Liebenzell bei den Abgaben<br />

bei Schömberg u.a.:<br />

"Tehemen ob vnd wann Inn den Wäldern ein Eckern wurde, so geben<br />

sie von Iren Swynen Tehemen der Herrschaft."<br />

Die Gewohnheit, <strong>die</strong> Schweine in den Wald zu treiben, wurde beibehalten,<br />

solange es im Dorfe einen S c h w e i n e h i r t e n gab. Dies war<br />

solange der Fall, als Eichen und Buchen noch in beherrschender Zahl den<br />

Wald ausmachten. Auch in <strong>die</strong> nahen Staatswaldungen durften mancher<br />

Orts auf Grund einer a l t e n W a i d g e r e c h t i g k e i t <strong>die</strong><br />

Bauern Tag für Tag ihre Schweine treiben. Mit dem Verschwinden <strong>die</strong>ser<br />

beiden Laubbäume fehlten <strong>die</strong> Eicheln und Bucheckern und da<strong>mit</strong> <strong>die</strong><br />

Voraussetzung für <strong>die</strong> Schweinemast im Walde. Bereits im 19. Jahrhundert<br />

ist es soweit. 1860 gewährt der Eckerich wegen der immer mehr<br />

verschwindenden Mastbäume keinen erheblichen Ertrag mehr.<br />

(Oberamtsbeschreibung Neuenbürg von 1860) Um <strong>die</strong>se Zeit hat auch der<br />

Staat <strong>die</strong>se alten Waidgerechtigkeiten einschließlich des Eckerich<br />

abgelöst und <strong>die</strong> Bauern waren gezwungen zur<br />

S t a l l f ü t t e r u n g überzugehen.<br />

Seite 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!