16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

sind, ein vernünftiges Getränk in größerer Menge auszuschenken,<br />

mußte der Verein zur Selbsthilfe greifen. Unser Sänger Albert<br />

Federmann zeigte ein besonderes Geschick im Obst organisieren<br />

und so machte sich unser Albert auf den Weg nach Bieselsberg,<br />

tatkräftig unterstützt von einigen Spezialisten und trommelte<br />

das nötige Obst zusammen. Teils wurde gekauft, anderes sogar<br />

gestiftet und so gab es ein Faß Most, der dann an <strong>die</strong>ser<br />

Weihnachtsfeier kredenzt wurde. Für <strong>die</strong>se Tat sei unserem<br />

Albert <strong>mit</strong> seinem Stab nochmals gedankt. Aber nicht nur Most,<br />

auch Brezeln konnten unseren Gästen angeboten werden und das<br />

alles Kostenlos! Unser Vorstand Gengenbach setzte sich wie ein<br />

Löwe für <strong>die</strong>se Brezelaktion ein und konnte trotz ungeheurer<br />

Schwierigkeiten einen <strong>durch</strong>schlagenden Erfolg verzeichnen."<br />

Den oft nicht zur Singstunde erscheinenden Dirigenten Hagen-bucher<br />

vertrat Erwin Ruppmann und es wurde beschlossen, nach einem anderen<br />

Dirigenten Umschau zu halten. Chorleiter Erwin M ü l l e r aus<br />

Pforzheim wurde dann im August 1947 der Dirigentenposten übertragen.<br />

Tiefe Trauer empfand der Verein, als man am 22. Oktober seinen<br />

Ehrenvorstand Christian Bühler zu Grabe trug. Mit ihm verlor der<br />

Verein seinen letzten, noch bis zu seinem Tode aktiven Mitbegründer.<br />

<strong>Ein</strong> auserlesenes Programm brachte ein Familienabend am 6. Januar 1948<br />

und ein Frühjahrs-Konzert am 22. und 23. Mai für <strong>die</strong> Kurverwaltung,<br />

das den Verein in alter Frische zeigte.<br />

Erstmals nach dem Kriege fand am 15. September in Bad Liebenzell ein<br />

Sängertreffen statt. Die von den Sängern vorgetragenen Chöre: "Drei<br />

Blätter von der Linde" v. Sickinger und "Hochamt im Walde" v. Brodt<br />

wurden beifällig und <strong>mit</strong> großer Anerkennung aufgenommen.<br />

"Vom Rhein zur Isar" nannte sich der bunte Nach<strong>mit</strong>tag am<br />

31. Oktober im Löwensaal, bei dem eine große Zuhörerschaft zu<br />

Seite 360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!