16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

D A S K L I M A und <strong>die</strong> L I C H T K L I M A T I S C H E<br />

S T A T I O N<br />

Die lichtklimatische Station Schömberg verdankt ihre<br />

E n t s t e h u n g im Jahr.1925 -der Anregung des Chefarztes der Neuen<br />

Heilanstalt D r . S c h r ö d e r , der als Tuberkulosearzt<br />

klimatothermapeatischen Fragen stets großes Interesse entgegenbrachte.<br />

Die instrumenteile <strong>Ein</strong>richtung der Station wurde von der<br />

württembergischen Landeswetterwarte zur Verfügung gestellt, der <strong>die</strong><br />

Ernennung des Beobachters und <strong>die</strong> Dienstaufsicht oblag. Der erste<br />

Leiter der Beobachtungsstelle war Dr. W. Busse, ab Januar 1928 übernahm Dipl.<br />

Ing. Eugen Obenland <strong>die</strong> Leitung der Station.<br />

Die F i n a n z i e r u n g erfolgte in den ersten Jahren . fast<br />

ausschließlich <strong>durch</strong> <strong>die</strong> K u r v e r w a l t u n g , Seit 1928 gewährte<br />

<strong>die</strong> damals gegründete württembergische Gesellschaft zur Erforschung<br />

des Grenzgebietes zwischen Heil- und Wetterkunde finanzielle<br />

Unterstützung, In den Krisenjahren zwischen 1931 und 1932 konnte der<br />

gefährdete Bestand der Station <strong>durch</strong> das <strong>Ein</strong>greifen der Sanatorien<br />

gesichert werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Verpflegung des Beobachters übernahmen.<br />

Die Unterbringungsverhältnisse erwiesen sich <strong>mit</strong> dem Ausbau der<br />

instrumenteilen <strong>Ein</strong>richtung mehr als unzureichend. <strong>Ein</strong> kleines<br />

S t a t i o n s h a u s , 3.6 x 4,8 m, <strong>die</strong>nte als einziger Dienstraum,<br />

dessen Brauchbarkeit während der Wintermonate infolge mangelhafter<br />

Heizbarkeit beeinträchtigt war. Behelfsmäßig wurde daher das<br />

Wohnzimmer des Dienststellenleiters weitgehend als Schreibzimmer,<br />

zeitweilig auch zur Durchführung von Strahlenmessungen verwendet.<br />

<strong>Ein</strong>e befriedigende Lösung der Unterbringungsfrage wurde eingeleitet.<br />

Seite 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!