16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

l e t z t e r e s n i c h t i n n a t u r a , s o n d e r n i n G e l d w e r t . I n<br />

S c h ö m b e r g b e t r u g d i e U m l a g e f ü r 3 M o r g e n<br />

W i n t e r r o g g e n 1 S c h e f f e l 1 Vierling; für 4 Morgen<br />

"Sommerigs" 3 Simri; für 15 Morgen H a b e r 1 S c h e f f e l 3 S i m r i<br />

1 V i e r l i n g ; f ü r 3 M o r g e n G e r s t e 2 Simri 1 Vierling; für Heu<br />

den 30. Teil von 246 Wannen.<br />

1692 nach der S c h l a c h t bei Ö d i s h e i m rückten <strong>die</strong> Franzosen<br />

<strong>mit</strong> voller Wut und Macht raubend das Enztal herauf. H ö f e n und<br />

C a l m b a c h werden geplündert und dann bei L a n g e n b r a n d<br />

und Sc hömberg nach Liebenzell über das Gebirge gerückt. Da haben sie<br />

wie in Langenbrand auch in S c h ö m b e r g z w e i K i r c h e n -<br />

g l o c k e n <strong>mit</strong>genommen, <strong>die</strong> eine <strong>mit</strong> 15, <strong>die</strong> andere <strong>mit</strong> 8 Zentnern.<br />

Darüber berichtet im Jahre 1694 eine an den Herzog von Württemberg<br />

gerichtete <strong>Ein</strong>gabe vom "Schultheißen, Bürgermeister und ganzen<br />

Gemeinde zu Schömberg wie auch der dahingehörigen Flialsorth<br />

Bieselsberg, Schwarzenberg, Collbach, Igelsloch, Liebenzeller Amts:<br />

bey dem vor zweyen Jahren beschehenen feindlichen laidigen<br />

<strong>Ein</strong>fall, ist unser Mutterkirch allhier zu Schömberg neben anderm<br />

Ornats auch des Geläuts gänzlich beraubt und 2 große Glockhen us<br />

selbiger <strong>mit</strong>genommen worden, derer wir noch bis dato ermangeln<br />

müssen, welches nun eine große Unordnung nach sich zieht, nicht nur<br />

allein wegen des Kirchengehens, da <strong>die</strong> Leut aus ein oder ändern<br />

Filialsorthen, weilen sie ziemlich entfernet seindt, und weder<br />

schlagen noch läuten hören, entweder zu früh oder zu spath zur Kirchen<br />

kommen, absonderlich aber auch das Privatgebett, jedem Mann darzu<br />

weder morgens, abends, noch <strong>mit</strong>tags kein Zeichen gebea kann .<br />

In<strong>mit</strong>telst und bis zu derselben verhoffender Bewerkstelligung uns bei<br />

dem Liebenzellischen Filialsorth Monakam <strong>mit</strong> dem Geläut uns etwas<br />

könnte geholfen werden, in dessen Kirchlein zwei Glockhlen sich<br />

befinden, davon eines selbiger gar wohl entbehren könnte; aber<br />

freiwillig nit hergeben will." Auch auf Bitten des “Spezial zu Calw<br />

und Verwalters zu Liebenzell" willigen <strong>die</strong> Monakamer nicht ein,<br />

weshalb am 4. August 1696 Pfarrer Stein zu<br />

Seite 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!