16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Motiv in Erscheinung. Das Innenleben des Menschen und<br />

seine Auswirkungen waren <strong>durch</strong> allegorische Figuren<br />

(Glaube, Liebe, Dämon Gold) charakterisiert. Die Brücke<br />

von Leben zu Tod schlugen der Tod, der Engel, <strong>die</strong><br />

Teuflin. Da sämtliche Spieler ihr bestes gaben, und<br />

Musikbegleitung und -<strong>Ein</strong>lagen, ausgeführt von Frau Hauptlehrer<br />

Schick (Klavier) und Herrn Dipl.-Ing. Obenland<br />

(Violine), in guten Händen lagen, so war dem Spiel in<br />

allen seinen Abteilungen - das harte Herz, lustiges<br />

Leben, des Todes Mahnung, Freunde in der Not, ernstes<br />

Sterben - der Erfolg beschieden, den der Stoff nach Form<br />

und Inhalt ver<strong>die</strong>nt. Das Spiel wird seine Wirkung nicht<br />

verfehlt und nachhaltige <strong>Ein</strong>drücke hinter-lassen haben.<br />

Daß der Abend gelungen ist und allen seinen Darbietungen<br />

voller Erfolg beschieden war, ist der treuen Hingabe<br />

aller Mitwir-kenden zu verdanken und der Kirchenchor<br />

unter Leitung von Hauptlehrer Schick hat das Lob ver<strong>die</strong>nt,<br />

das ihm Pfarrer Gaiser unter würdigender Anerkennung<br />

seiner bisherigen Leistungen in alter Kirchenmusik am<br />

Schluß in seinen Dankesworten aussprach.<br />

16. März. Kommenden Sonntag begeht unser Kirchspiel <strong>mit</strong> 23<br />

Kindern, 7 Söhnen und 16 Töchtern, das Fest der Konfirmation. Die<br />

Namen der Konfirmanden sind: Georg Ebert, Ernst Rentschler, Emil<br />

Wacker, Albert Günthner, Walter Schwemmle, Karl Burkhardt, Christine<br />

Theurer, Luise Pfrommer, Anna Rägle, Hedwig Weber, Mirtha Baier von<br />

Schömberg; Friedrich Fischer, Fanny Mann von Schwarzenberg; Klara<br />

Lutz, Maria Stahl von Oberlengenhardt; Lina Pfrommer, Liddy Becker,<br />

Emilie Kusterer, Luise Gockeler, Elise Bohnenberger, Lydia Pfrommer<br />

von Bieselsberg; Maria Stahl, Emilie Lutz von Igelsloch.<br />

20. März. (Lieder- und Operettenabend) Im Auftrage der Kurverwaltung<br />

veranstaltete Herr Riesch aus Stuttgart (Bariton) und<br />

Herr Max Broermann aus koblenz (Klavierbegleitung) im Rathaussaale<br />

einen lustigen Abend. Er begann sein Programm <strong>mit</strong> 2 Balladen von<br />

Löwe: Dem Mummelsee und Tom der Reimer.<br />

Seite 437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!