16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Dort wurde dann der Postbetrieb bis zum 12.3.1925 wahrgenommen.<br />

Während der Dienstzeit des Postagenten Beck wurde<br />

<strong>die</strong> Postagentur in ein P o s t a m t umgewandelt. Von<br />

1918 - 1924 wurde das Postamt von Herrn G l ö c k l e r<br />

geführt.<br />

Am 10. 8. 1921 wurde der Dienstposten des P o s t -<br />

v e r w a l t e r s in den Dienstposten eines<br />

P o s t m e i s t e r s umgewandelt.<br />

Vom 9.5.1924 - 11.4.1925 wurde das Postamt von Herrn P o s t -<br />

m e i s t e r Jakob Enßlen geführt. Unter dessen Leitung wurde in<br />

demselben Jahr das heutige posteigene Amtsgebäude in der Liebenzellerstraße<br />

erbaut.<br />

Vom 11.5.1925 - 14.11.1939 war als Po s t m e i s t e r Herr Max<br />

Semmeth hier tätig.<br />

Von 1930 - 1931 wurde <strong>die</strong> Wählanlage für den F e r n s p r e c h -<br />

d i e n s t eingerichtet.<br />

Im Jahre 1927 wurde <strong>die</strong> K r a f t p o s t l i n i e Neuenbürg - Bad<br />

Liebenzell von der Deutschen Reichspost in Betrieb genommen. Sie wurde<br />

von 1912 - 1927 von einer privaten<br />

K r a f t w a g e n g e s e l l s c h a f t befahren. Im Jahre 1934<br />

erwies sich das neuerbaute Postamt bereits als zu klein und es wurde ein<br />

E r w e i t e r u n g s b a u vorgenommen.<br />

Nach dem Erweiterungsbau wurde der Krapeiverkehr (Eisenbahnfahrkarten,<br />

Reisegepäck, Expreßgut) eingeführt. Dieser erwies sich als rentabel und<br />

für <strong>die</strong> Schömberger Kurgäste als äußerst bequeme <strong>Ein</strong>richtung.<br />

Im Jahr 1942 mußte <strong>die</strong> Eisenbahnnebenstelle aus kriegsbedingten<br />

Gründen aufgehoben werden.<br />

Vom 14.11.1939 - 1945 stand das Postamt unter Leitung von Herrn<br />

O b e r p o s t v e r w a l t e r Karl Walz. Während seiner Amtszeit wurde<br />

das P o s t a m t im Jahre 1942 bei einem Fliegerangriff <strong>durch</strong> Brandbomben<br />

beschädigt. Durch tatkräftiges <strong>Ein</strong>greifen von Postangehörigen<br />

wurde das Dienstgebäude vor größerem Schaden bewahrt.<br />

Seite 339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!