16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Rachmaninoff. Er hatte auch <strong>die</strong> Begleitung der Solisten übernommen. Die<br />

Veranstaltungen wurden überall dankbarst aufgenommen. Was der<br />

Kurverwaltung Veranlassung gibt, derartige Konzerte in Zukunft des<br />

öfteren zu geben.<br />

3. September. Das schwäbische Silcher-Duett, Hofopernsänger<br />

Franz Jäger und seine Tochter Hannel, veranstalteten am vergangenen<br />

Montag einen lustigen Abend im Kurhotel zum Ochsen,<br />

der einen schönen Besuch auftoies.<br />

16. September. In voller körperlicher und geistiger Frische<br />

beging am vergangenen Samstag Buchhändler Ehrlich im Ochsensaal<br />

seinen 75. Geburtstag. Der Jubilar war früher Verwalter im<br />

Gasthaus zum Hirsch, dem jetzigen Sanatorium I, der Keimzelle des<br />

hiesigen Kurortes. Zur Ehrung hatte sich <strong>die</strong> hiesige, sowie <strong>die</strong><br />

Huchenfelder Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins in stattlicher Zahl<br />

eingefunden. Die Huchenfelder erschienen ihrem Ehren<strong>mit</strong>gliede<br />

zuliebe allein <strong>mit</strong> zwei großen Post-omnibussen und 95 Personen.<br />

Beide Vereinsvorstände wünschten dem Jubilar von Herzen Glück für<br />

seine ferneren Lebensjahre. Die Huchenfelder überreichten einen<br />

Wanderstock und einen Ruhesessel, dem <strong>die</strong> Damen ein kostbar<br />

gearbeitetes Kissen beigaben. Auch der G-esangverein "Germania"<br />

ehrte sein Mitglied <strong>durch</strong> mehrere Chöre.<br />

Am Sonntag wurden Gemeinde und Kurgäste <strong>durch</strong> musikalische Darbietungen<br />

des Jugendsingkreises der Calwer evangelischen Jugendbünde<br />

erfreut. In einem Sanatorium waren es alte Weisen, geistliche und<br />

weltliche Volkslieder, im Gottes<strong>die</strong>nst, der lithurgisch gestaltet<br />

war und anschliefiend daran Choräle von Bach und Haßler und einige<br />

größere Chorwerke, darunter aus der Symphoniae sacrae, von Heinrich<br />

Schütz der 23. Psalm, eines der schönsten Werke des Meisters, das<br />

zeigt, vvie Schütz ähnlich wie Prätorius eine starke Wortgebundenheit<br />

der Melo<strong>die</strong> kennt. Er erweist in <strong>die</strong>sem kleinen<br />

Seite 447

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!