16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

verfertigten Grundriß des wirklichen Pfarrhauses, <strong>die</strong> Wand ....<br />

herausnehmen .... noch "besser gleich ein neues Pfarrhaus baue."<br />

Am 21 . November 1766 ist es schon so weit, daß der Oberamtmann und<br />

geistliche Verwalter, Kostenbader, um G e n e h m i g u n g<br />

e i n e r B a u h o l z v e r w e c h s l u n g einkommt: "Euer<br />

herzoglichen Durchlaucht haben gnädigst resolviert, das Schömberger<br />

Pfarrhaus neu aufbauen zu lassen, wozu nach dem Überschlag folgendes<br />

neue Holz kommt: 10 Eichen, 10 x 70g, 5 x 60g, 12 x 50g, 30<br />

Dickbalken 30 x 40g, zusammen 87 Stück.<br />

Dieses Bauholz nun sollen <strong>die</strong> zu Schömberg aus denen Hirsau-ischen<br />

clösterlichen weit entfernten Waldungen in der Fron beyführen,<br />

der Land Ober Jäger Meister v o n W e c h m a r zu Neuenbürg<br />

aber will ihnen alles benötigte Bauholz zur Erleichterung der<br />

ohnehin vielen Hand- und Fuhrfronen auf ihr Ansuchen, in der Nähe<br />

aus denen Cameral Waltungen assignieren wann ihm solches von der<br />

Forstverwaltung Hirsau zum Flozwesen wieder ersetzt werde ...."<br />

Gegen das <strong>mit</strong>tlerweile bekanntgewordene Bauvorhaben setzt nun der<br />

erste begründete W i d e r s t a n d ein. Die dabei verwendete<br />

Anrede des Schriftstücks soll nebenbei demonstrieren, wie sehr man<br />

damals auf Titel bedacht war und Wert legte: "Dem Durchl. Herzog und<br />

Herrn, Herr CARL! Herzogen zu Württemberg und Teck, Grafen zu<br />

Mömpelgard, Herr zu Heidenheim und Justingen, Ritter deß Goldenen<br />

Vliesses und des löblichen Schwäbischen Craißes,<br />

Generalfeldmarschall, unsern gnädigen Herzogen und Herrn.<br />

Schömberg, Liebenzeller Oberamts, auch <strong>die</strong> dahin eingepfarrte Filial-<br />

Ortschafften Bieselsperg, Oberlengerihardt, Schwarzenberg, Kolbach und<br />

Igelsloch. Den 21. Februar 1767 Um gnädigste Erkanntnuß eines<br />

o h n p a r t h e y i s c h e n A u g e n S c h e i n s über das<br />

Schömberger Pfarrhauß. Zu Schömberg, Liebenzeller Oberamts, solle das<br />

in dem Haupt-Bau noch gute und noch viele Jahr tüchtige Pfarrhauß,<br />

welches der herschaftlichen Bau Meister Göz beaugenscheiniget hat,<br />

nach<br />

Seite 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!