16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Die Notjahre nach dem 2. Weltkrieg wurden schlecht und recht <strong>mit</strong><br />

allen möglichen Aushilfen überbrückt. Erst nach der "Währungsreform<br />

des Jahres 1948 konnte der dringendste Nachholbedarf befriedigt<br />

werden. Hierbei fanden zunächst <strong>die</strong> Wirtschaftseinrichtungen in<br />

Küche und Keller eine großzügige Erneuerung. Dem im Jahre 1952 nach<br />

Erreichung der sogenannten Altersgrenze am 1. Juli ausscheidenden<br />

langjährigen Chefarzte Dr. Eversbusch war es nicht beschieden, auch<br />

<strong>die</strong> immer wieder vorgetragenen Wünsche der Erneuerung der ärztlichtechnischen<br />

<strong>Ein</strong>richtungen- sowohl wie der Krankenräume noch in <strong>die</strong><br />

Tat umzusetzen. Die Landesversicherungsanstalt für Württemberg hat<br />

dann unter der Leitung des neuen leitenden Arztes Dr. 0hlig <strong>die</strong>se<br />

Pläne verwirklicht. Sie hatte interimistisch <strong>die</strong> Verwaltung der<br />

Heilstätte übernommen, in vollem Umfange erst seit 1948 und war<br />

da<strong>mit</strong> an <strong>die</strong> Stelle der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte<br />

getreten, <strong>die</strong> in den turbulenten Zeiten des Sommers 1945 <strong>durch</strong><br />

höhere Gewalt recht abrupt ausgeschaltet worden war. Die Heilstätte<br />

steht aber auch heute noch im Eigentum der<br />

Angestelltenversicherung. Man kann wohl da<strong>mit</strong> rechnen, daß <strong>die</strong>se in<br />

absehbarer Zeit auch wieder <strong>die</strong>ses ihr nie bestrittene Eigentum in<br />

eigene Verwaltung nehmen wird.<br />

Neben der etwas abseits liegenden Volksheilstätte Charlottenhöhe,<br />

deren Leitung noch immer in den Händen des so vielfach bewährten Dr.<br />

med. Erwin D o r n ruht, hat das Sanatorium Schwarzwaldheim seit<br />

langen Jahrzehnten <strong>mit</strong> bestem Erfolge <strong>die</strong> vornehme Aufgabe erfüllt,<br />

ausschließlich den Zwecken der Sozialversicherung zu <strong>die</strong>nen.<br />

Sie wird <strong>die</strong>se Aufgabe, dessen sind wir gewiß, auch weiterhin <strong>die</strong>nen.<br />

Möge ein glücklicher Stern <strong>die</strong> längst gehegten<br />

Seite 388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!