16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Sieh um, gebrecht, geschwungen, geputzt, gehechelt, schickt<br />

In Freundeshand, auf daß der dir deinen Rocken schmückt.<br />

Wie klein auch. <strong>die</strong>se Gabe, doch daß ich gut dir bin,<br />

Sie sagt es dir - hier ist sie, nimm freundlich denn sie hin!<br />

<strong>Ein</strong> Frau'ngeschenk. Der einen verehr's, sie wird es nicht<br />

Verschmähn, sie reicht es prüfend den Mädchen dar und sprichts:<br />

Der Winter kommnt, der Winter! <strong>mit</strong> ihm <strong>die</strong> lange Nacht,<br />

So spinnt der böse Winter wird leicht dann <strong>durch</strong>gemacht.<br />

Am Rocken spann vor Zeiten das Königstöchterlein,<br />

So wird denn euch das Spinnen auch keine Schande sein.<br />

Mit spitzen Fingern gebet der Spindel Kraft und Schwung,<br />

und zwirnet flink, so tanzet der Wirbel rund im Sprung.<br />

Dreht fest <strong>die</strong> Fädchen! reißt sie des Wirtels Wucht entzwei,<br />

Das ist nicht gut, dann ist es <strong>mit</strong> eurem Lob vorbei;<br />

Doch wenn ihr bei der Arbeit tut nach dem Worte mein,<br />

So stellt sich <strong>mit</strong> dem Frühling bald auch der Weber ein.<br />

Gefällt ihm euer nächtlich Gespinnst - und hoffentlich Gefällts<br />

ihm - rasch es wandelt in saubre Loden sich<br />

Und wandert auf <strong>die</strong> Bleiche. Kommt schneeweiß es zurück,<br />

Zum Hemde, daß ihr lang es gebrauchet, wünsch ich Gliick.<br />

Das ist das Lied vom Flachse, das ist das Lied vom Lein.<br />

Ich spreche <strong>mit</strong> Hans Sachse: mag euch zu Nutz es sein.<br />

Und wenn es auch gar lange, gar lange Fäden gab,<br />

Reicht mancher von der Windel nicht bis ins dunkle Grab?<br />

Wer hat das Lied gesungen? <strong>Ein</strong> Pfarr von Zavelstein, War<br />

zubenannt Herr Kurrer, und forcht auch nit den Wein.<br />

Der hat das Lied gesponnen in stattlichem Latein;<br />

Der`s wob in deutsche Reime, wird wohl ein Laie sein.<br />

Seite 56<br />

K. Doll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!