16.11.2012 Aufrufe

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

Ein Streifzug durch die Geschichte Schömbergs mit besonderer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik von Schömberg (Friedrich Schick)<br />

Der Entwurf von Regierungsbaumeister Elsässer, Stuttgart-Untertürkheim<br />

entsprach den Wünschen und Anforderungen. Der<br />

Gemeinderat übertrug daher <strong>die</strong>sem bewährten Architekten <strong>die</strong><br />

weiteren Planungsarbeiten und <strong>die</strong> Bauleitung. Mit der örtlichen<br />

Bauleitung wurde Architekt Kappler, Schömberg beauftragt. Die<br />

ersten Schwierigkeiten ergaben sich in der Auswahl des<br />

Bauplatzes. Nach mancherlei Bedenken einigte man sich schließlich<br />

auf den Platz am Bühlhang, der in seiner herrlichen Lage auf der<br />

Höhe des Dorfes <strong>mit</strong> Luft, Licht und Sonne als ideal bezeichnet<br />

werden darf.<br />

So wurde am 12. April 1951 der Neubau <strong>mit</strong> Blick auf Schömberg<br />

begonnen. Am 2. August grüßte über den Kurort <strong>die</strong> Richttanne auf<br />

dem langgestreckten Bau. Trotz vielseitiger Hindernisse, vor allem<br />

in der Materialbeschaffung, kann nach weiteren drei Monaten<br />

nunmehr am 10, Mai 1952 das Werk seiner Bestimmung übergeben<br />

werden. Die niedrige einstöckige Schule fügt sich harmonisch dem<br />

Landschaftsbild ein. Sie ist ein gesunder, allen heutigen<br />

Anforderungen entsprechender Zweckbau, in dem sich <strong>die</strong> Kinder,<br />

im Gegensatz zu den früheren kasernenartigen Schulhäusern,<br />

heimisch und <strong>mit</strong> der Natur verbunden fühlen.<br />

<strong>Ein</strong>e breite Treppe führt <strong>durch</strong> das dreiflügelige Portal in <strong>die</strong> <strong>mit</strong><br />

Solnhofer Platten belegte Vorhalle <strong>mit</strong> Trinksprudler. Links davon,<br />

nach Süden gelegen, befindet sich <strong>die</strong> Sonderklasse als Zeichenund<br />

Handarbeitsraum, sowie als Filmvorführsaal gedacht. Rechts<br />

von der Vorhalle zieht sich ein langer freundlicher Flur nach<br />

Norden. Die drei nach Osten anliegenden, jeweils <strong>mit</strong> fünf großen<br />

bis zur Decke reichenden Doppelfenstern und modernen<br />

Entlüftungsanlagen versehenen Klassenzimmer sind nach den<br />

neuesten Erkenntnissen eingerichtet. Im Anbau nach Westen ist das<br />

Lehrerkonferenzzimmer <strong>mit</strong> der Hauptuhr für <strong>die</strong> vollautomatische<br />

Klingelanlage untergebracht, daran anschließend <strong>die</strong> Toiletten für<br />

das Lehrerpersonal. Die neuzeitlicher Hygiene entsprechende<br />

Abortanlage für Schüler, ebenfalls im Nebenbau angelegt, ist vom<br />

Schulhausflur über einen gedeckten Vorplatz, der gleichzeitig <strong>die</strong><br />

Seite 301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!