26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit<br />

zusammenhängenden Krankheiten vorlegen will. Teil des Aktionsplans soll e<strong>in</strong>e<br />

Nährwertkennzeichnung se<strong>in</strong>. Die von Bundesm<strong>in</strong>ister Seehofer auf <strong>der</strong> Ernährungsmesse<br />

anuga am 16. <strong>Oktober</strong> 2007 vorgestellten Eckpunkte für e<strong>in</strong>en Leitfaden für erweiterte<br />

Nährwert<strong>in</strong>formationen genügen aber nicht unseren Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Der Bundesparteitag for<strong>der</strong>t die <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion auf,<br />

1) sich e<strong>in</strong>zusetzen für e<strong>in</strong>e Nährwertkennzeichnung, die von den Verbraucher<strong>in</strong>nen<br />

und Verbrauchern her gedacht und <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit den<br />

Verbraucherorganisationen entwickelt wird.<br />

• Die Nährwertkennzeichnung muss für alle Lebensmittel und alle Hersteller gelten,<br />

d.h. sie muss verpflichtend se<strong>in</strong>.<br />

• Sie muss e<strong>in</strong>heitlich se<strong>in</strong> und die Verbraucher<strong>in</strong>nen und Verbraucher <strong>in</strong> die Lage<br />

versetzen, verschiedene Produkte schnell und e<strong>in</strong>fach vergleichen zu können.<br />

• Sie muss leicht erkennbar und verständlich se<strong>in</strong>.<br />

• Sie muss auf anerkannten wissenschaftlichen Nährwertempfehlungen, wie denen<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Ernährung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation,<br />

basieren.<br />

1a) sich dafür e<strong>in</strong>zusetzen, dass die Bundesregierung im Rahmen <strong>der</strong> aktuellen<br />

Diskussionen auf EU-Ebene dafür e<strong>in</strong>tritt, e<strong>in</strong>e solche Nährwertkennzeichnung EU-weit<br />

gesetzlich vorzuschreiben.<br />

2) sich dafür e<strong>in</strong>zusetzen, dass weitere wichtige Empfehlungen <strong>der</strong> EU-Kommission<br />

zur Prävention von Fehlernährung, Übergewicht und damit zusammenhängenden<br />

Krankheiten <strong>in</strong> den Nationalen Aktionsplan e<strong>in</strong>fließen: Die EU-Kommission sieht alle<br />

Beteiligten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung – auch die Wirtschaft. An sie richten sich wichtige<br />

For<strong>der</strong>ungen wie neue, ernährungsphysiologisch ausgewogene<br />

Produktzusammensetzungen, <strong>der</strong> Verzicht auf an K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ausgerichteter Werbung für<br />

Süßigkeiten und sog. „K<strong>in</strong><strong>der</strong>lebensmittel“, <strong>der</strong> Verzicht auf Glutamat o<strong>der</strong> h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong><br />

Bezeichnung „Hefeextrakt“ versteckte Geschmacksverstärker und auf XXL-Portionen.<br />

(Angenommen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!