26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es geht darum, basierend auf se<strong>in</strong>er wun<strong>der</strong>baren regionalen und nationalen Vielfalt<br />

Elemente e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen europäischen kulturellen Identität herauszubilden. Die<br />

Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> verschiedenen nationalen Er<strong>in</strong>nerungskulturen, Projekte zur Entstehung<br />

e<strong>in</strong>er europäischen kulturellen Öffentlichkeit s<strong>in</strong>d bedeutende Ansätze, denn die<br />

gegenseitige Kenntnis und Akzeptanz <strong>der</strong> europäischen Kulturnationen ist e<strong>in</strong>e<br />

Voraussetzungen dafür, das Leitmotiv <strong>der</strong> EU „Gee<strong>in</strong>t <strong>in</strong> Vielfalt“ wirklich werden zu<br />

lassen. Diese Vielfalt soll sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprache wie<strong>der</strong> f<strong>in</strong>den lassen. Es muss <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang unser Ziel se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU den Unterricht <strong>in</strong> zwei Sprachen für den<br />

Schulabschluss verb<strong>in</strong>dlich zu machen.<br />

(Angenommen)<br />

Antrag M 2<br />

Parteivorstand<br />

Die Chancen <strong>der</strong> digitalen Welt nutzen - Anfor<strong>der</strong>ung an e<strong>in</strong>e neue Medienordnung<br />

Die Chancen <strong>der</strong> Digitalisierung nutzen<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Digitalisierung ist <strong>in</strong> vollem Gange und bezieht sich auf wesentliche<br />

Lebensbereiche wie Ökonomie, Verkehr, Geldverkehr, Energieversorgung, Forschung,<br />

Gesundheit, Kommunikation.<br />

Die Digitalisierung ist e<strong>in</strong> Basiselement für gesellschaftliche und <strong>in</strong>dividuelle Prozesse im<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>t und hat entscheidenden E<strong>in</strong>fluss auf alle Entwicklungen <strong>der</strong> Medien-,<br />

Informations- und Kommunikationsbranche.<br />

Digitalisierung bedeutet: E<strong>in</strong> neues technisches Alphabet für Worte, Bil<strong>der</strong> und Töne.<br />

Digitalisierung heißt: Jedwede Information, von den Nachrichten <strong>bis</strong> zur Fiktion, global,<br />

schnell, umfassend, e<strong>in</strong>zeln adressierbar, aber auch massenmedial bestimmt zu<br />

verbreiten. Dabei s<strong>in</strong>d vor allem die Kosten für die Verbreitung solcher Signale dramatisch<br />

gefallen und die möglichen Mengen enorm gestiegen.<br />

Gleichzeitig ergeben sich völlig neue Fragestellungen h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> langfristigen<br />

Archivierbarkeit und Abrufbarkeit von digital gespeicherten Informationen und Daten.<br />

Für die Bereitstellung, die Beschaffung und die Nutzung von Information und für jede<br />

Form e<strong>in</strong>er technisch gestützten Kommunikation <strong>der</strong> Menschen bietet die Digitalisierung<br />

sowohl unter <strong>der</strong> Zielvorstellung <strong>in</strong>haltlicher Vielfalt als auch unter dem Aspekt e<strong>in</strong>es<br />

ökonomischen Wachstums große Chancen. Um diese Chancen möglichst bald und<br />

umfassend wahrnehmen zu können, plädiert die Medienkommission beim <strong>SPD</strong>-<br />

Parteivorstand dafür, an e<strong>in</strong>em verb<strong>in</strong>dlichen Zeitplan zur Umstellung bei Fernsehen und<br />

Hörfunk von analog auf digital festzuhalten, wie es zwischen dem Bund, den Län<strong>der</strong>n und<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Europäischen Union verabredet ist. Für das Fernsehen liegt dieser Zeitpunkt<br />

im Jahr 2010. Für den Hörfunk ist <strong>der</strong> Zeitpunkt mit e<strong>in</strong>er Übergangsphase <strong>bis</strong> 2015<br />

anzustreben.<br />

Mit dem neuen Genfer Wellenplan für den VHF- und UHF-Bereich (RRC 2006) stehen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!