26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und erweitert werden.<br />

Wir müssen jedoch feststellen, dass die privatwirtschaftlichen und öffentlichen Ausgaben<br />

für Forschung und Entwicklung, für Bildung und dafür nötiger Infrastruktur deutlich unter<br />

den Ausgaben <strong>in</strong> den USA und beson<strong>der</strong>s von Schweden und F<strong>in</strong>nland liegen.<br />

Es kommt nicht von ungefähr, dass sich die beiden letztgenannten Län<strong>der</strong> durch höhere<br />

Investitionen <strong>in</strong> diese Bereiche aus <strong>der</strong> Krise ihres Sozialstaates befreien konnten.<br />

Wir Sozialdemokraten for<strong>der</strong>n daher erheblich mehr öffentliche und private Mittel für die<br />

Bildung und für die Weiterbildung Erwachsener.<br />

Weiterbildung stärkt den E<strong>in</strong>zelnen und för<strong>der</strong>t gesellschaftlichen Zusammenhalt<br />

Der öffentliche Bildungsauftrag braucht nicht nur berufsbezogene Zielsetzungen.<br />

Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und soziale Teilhabe s<strong>in</strong>d ebenso bedeutende Ziele<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Erwachsenen- und Altenbildung wie die Unterstützung des E<strong>in</strong>zelnen bei <strong>der</strong><br />

Verwirklichung o<strong>der</strong> Vervollkommnung unterschiedlichster Freizeitaktivitäten und<br />

Freizeit<strong>in</strong>teressen sowie <strong>der</strong> Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben. Maßnahmen <strong>der</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>en, politischen und kulturellen Weiterbildung im Alter s<strong>in</strong>d gleichermaßen für<br />

die Gesellschaft und für den E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>e gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende Investition.<br />

Allgeme<strong>in</strong>es, politisches und kulturelles Lernen vermittelt den Menschen<br />

Grundorientierungen und Kompetenzen. Dieses macht es ihnen möglich, den politischen<br />

und gesellschaftlichen Wandel <strong>in</strong> unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Es<br />

befähigt sie <strong>in</strong> allen Lebensphasen zum bürgerschaftlichen Engagement. Gute Kenntnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>bildung s<strong>in</strong>d nicht nur die Voraussetzung für die Teilnahme an<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> beruflichen Erstaus- und Weiterbildung. Sie s<strong>in</strong>d auch wichtig für<br />

eigenverantwortliche Entscheidungen im Beruf, im Privatleben und für das<br />

gesellschaftliche Engagement. Weiterbildungsangebote für Ältere erweitern die<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> älterer Menschen und steigern somit ihre Lebensqualität.<br />

E<strong>in</strong>e Verwirklichung <strong>der</strong> entsprechenden Potenziale älterer Menschen wird aber nur<br />

gel<strong>in</strong>gen, wenn diese den E<strong>in</strong>druck haben, dass auch jenseits von F<strong>in</strong>anzierungsfragen e<strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>es gesellschaftliches Interesse an e<strong>in</strong>er kompetenten älteren Generation<br />

besteht.<br />

Durch Weiterbildung die Chancen Älterer erhöhen<br />

Die Beschäftigungsquoten Älterer unterscheiden sich stark nach ihrem<br />

Qualifikationsniveau. Die gut qualifizierten Beschäftigten, die auch an Weiterbildung<br />

teilgenommen haben, s<strong>in</strong>d oft <strong>bis</strong> zum Rentenalter beschäftigt. Die ger<strong>in</strong>ger qualifizierten<br />

über 55-Jährigen haben e<strong>in</strong>e äußerst ger<strong>in</strong>ge Beschäftigungsquote. Dies hat die<br />

Gesellschaft lange nicht als Problem empfunden, weil diese Gruppen zu e<strong>in</strong>igermaßen<br />

sozial akzeptablen Bed<strong>in</strong>gungen vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden konnten.<br />

Die Vorruhestandsmaßnahmen haben präventive Investitionen <strong>in</strong> Qualifikation erspart.<br />

Die Möglichkeiten, vorzeitig <strong>in</strong> den Ruhestand zu gehen, s<strong>in</strong>d nun weitestgehend<br />

e<strong>in</strong>geschränkt worden.<br />

Wir Sozialdemokraten for<strong>der</strong>n daher verstärkte Weiterbildungsmöglichkeiten <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich. Wir können auf Investitionen <strong>in</strong> die Beschäftigungsfähigkeit gerade <strong>der</strong><br />

Bildungsbenachteiligten nicht länger verzichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!