26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

For<strong>der</strong>ungen Regulierung von F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestoren<br />

1. Maßnahmen, mit denen die Überschuldung und Ausplün<strong>der</strong>ung von Unternehmen<br />

durch PE-Fonds verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden kann<br />

Die gesetzliche Beschränkung <strong>der</strong> Kreditf<strong>in</strong>anzierung von Unternehmenskäufen und von<br />

Son<strong>der</strong>ausschüttungen an den Investor zu Lasten <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzkraft des gekauften<br />

Unternehmens.<br />

Die <strong>SPD</strong> spricht sich für e<strong>in</strong>e weitergehende Besteuerung von Fremdkapitalkosten aus.<br />

2. Maßnahmen zur Herstellung von Steuergerechtigkeit<br />

Das deutsche Steuerrecht begünstigt PE-Fonds und <strong>in</strong>ternationale F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>vestoren. Die<br />

<strong>SPD</strong> sieht ke<strong>in</strong>e Veranlassung für e<strong>in</strong>e generelle beson<strong>der</strong>e steuerliche För<strong>der</strong>ung von<br />

Private Equity -Unternehmen.<br />

Die <strong>SPD</strong> for<strong>der</strong>t daher:<br />

Die volle E<strong>in</strong>beziehung von Veräußerungsgew<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die Bemessungsgrundlagen für die<br />

E<strong>in</strong>kommens- und Gew<strong>in</strong>nbesteuerung.<br />

Die Besteuerung von Veräußerungsgew<strong>in</strong>nen und Kapitalerträgen bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>ländischen<br />

Fondsgesellschaft. Die <strong>SPD</strong> begrüßt, dass die Bundesregierung bei <strong>der</strong><br />

Unternehmenssteuerreform 2008 auf die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es dualen<br />

E<strong>in</strong>kommensteuersystems bewusst verzichtet hat und an <strong>der</strong> Besteuerung des<br />

Unternehmenssektors festhalten will. Von diesem Pr<strong>in</strong>zip sollte für PE-Gesellschaften<br />

nicht abgewichen werden.<br />

Die e<strong>in</strong>heitliche Besteuerung von <strong>in</strong>ländischen und ausländischen Investoren. Dies kann<br />

durch die Besteuerung bei <strong>der</strong> <strong>in</strong>ländischen Fondsgesellschaft erreicht werden.<br />

Die oben bereits aufgeführte umfangreichere Besteuerung <strong>der</strong> Kreditz<strong>in</strong>sen als Entgelt für<br />

das Fremdkapital. Mit dieser Maßnahme könnte ebenfalls die ungerechtfertigte<br />

Bevorzugung ausländischer Investoren und Kreditgeber reduziert werden.<br />

PE-Fonds sollten <strong>der</strong> Gewerbesteuer unterliegen. Die übliche E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong><br />

Fondsgesellschaft als vermögensverwaltend ist oft konstruiert und entspricht nicht den<br />

ökonomischen Realitäten.<br />

Die geplante Abgeltungsteuer von 25 % auf private Kapitalerträge darf nicht für Erträge<br />

aus Private Equity-Fonds gelten, da dieser ger<strong>in</strong>ge Steuersatz im Verhältnis zu den<br />

enormen Gew<strong>in</strong>nen aus solchen Kapitalanlageformen dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Besteuerung nach<br />

Leistungsfähigkeit stark wi<strong>der</strong>spricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!