26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Beispielhaft seien noch erwähnt das Betriebsverfassungsgesetz o<strong>der</strong> das<br />

Fernunterrichtsgesetz.<br />

Die vielfältigen Zuständigkeiten und Abgrenzungsprobleme <strong>der</strong><br />

jeweiligen F<strong>in</strong>anzierungsaufgaben können e<strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis für mehr Dynamik und Klarheit<br />

im Aufbau von mehr Weiterbildung se<strong>in</strong>. Wir wollen dies än<strong>der</strong>n.<br />

Dabei ist für uns klar: Weiterbildung ist und bleibt Aufgabe und Zuständigkeit aller<br />

politischen Ebenen, von den Kommunen <strong>bis</strong> zu Europa. Weiterbildung ist und bleibt e<strong>in</strong>e<br />

klassische Querschnittsaufgabe und damit Aufgabe vieler Ressorts und Politikbereiche.<br />

Aber nur mit e<strong>in</strong>er Nationalen Bildungsstrategie, e<strong>in</strong>em nationalen Bündnis für<br />

Weiterbildung, nur mit ressortübergreifendem Handeln und dem konstruktiven<br />

Zusammenwirken von Politik, Tarifparteien und Bildungsträgern erhält Weiterbildung die<br />

Bedeutung die wir für die Zukunft unserer Gesellschaft brauchen.<br />

Konkrete Schritte zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Weiterbildung s<strong>in</strong>d:<br />

1. E<strong>in</strong> gesamtstaatliches Bündnis für Weiterbildung aus Vertretern von Bund, Län<strong>der</strong>n,<br />

Kommunen und den Tarifpartnern wird gegründet. Es sollen dort konkrete kurz-,<br />

mittel- und langfristige Vere<strong>in</strong>barungen über die notwendigen Maßnahmen zur<br />

Verstärkung <strong>der</strong> Weiterbildung und <strong>der</strong> jeweiligen Leistungen <strong>der</strong> Partner hieran<br />

festgelegt werden.<br />

2. Die Festlegungen münden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aktionsplan Weiterbildung 2015. Umsetzung und<br />

Weiterentwicklung werden kont<strong>in</strong>uierlich überprüft. Dies gilt beson<strong>der</strong>s für die Überw<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> eher unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> arbeitenden E<strong>in</strong>richtungen zu e<strong>in</strong>em auf<br />

Kooperation und Durchlässigkeit ausgerichteten Gesamtsystem.<br />

3. Der Aufbau e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>artigen Weiterbildungslandschaft wird zur kommunalen Aufgabe.<br />

Diese Aufgabe muss unabhängig von den kommunalen Leistungen für Weiterbildung<br />

durch die Län<strong>der</strong> und den Bund abgesichert sowie mit weiteren Anstrengungen des<br />

Bundes pro Weiterbildung ausgebaut und flankiert werden.<br />

Der vorsorgende Sozialstaat sichert qualifizierte Bildung für alle. Er muss mehr<br />

<strong>in</strong>vestieren.<br />

„Umfassende Bildung für alle“ ist ke<strong>in</strong> Selbstläufer. Damit aus For<strong>der</strong>ungen erfahrbare<br />

Realität wird, brauchen wir e<strong>in</strong>e sachgerechte F<strong>in</strong>anzierung des „Lebenslangen Lernens“.<br />

Deshalb braucht Bildung den Staat. Wir verstehen Bildung als öffentliches Gut. Bildung<br />

muss ohne soziale Barrieren für alle gleichermaßen zugänglich se<strong>in</strong>. Der Staat hat daher<br />

die Aufgabe e<strong>in</strong> hoch entwickeltes und leistungsfähiges Bildungssystem für alle zu<br />

gewährleisten und zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Die konservativ-liberale Seite hat sich mit dem Rückgang <strong>der</strong> öffentlichen För<strong>der</strong>ung für<br />

allgeme<strong>in</strong>es, politisches und kulturelles Lernen quasi abgefunden. Ihre Antwort besteht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Betonung <strong>der</strong> Eigenverantwortung und dem kont<strong>in</strong>uierlich wachsenden Anteil <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung für die Teilnehmer. Damit wird die F<strong>in</strong>anzierungskraft gerade <strong>der</strong>jenigen<br />

überfor<strong>der</strong>t, die wir für e<strong>in</strong>e Teilnahme an Weiterbildung gew<strong>in</strong>nen müssen.<br />

Wir Sozialdemokraten sehen Weiterbildung als öffentliche Aufgabe von höchster Priorität.<br />

Der Staat hat ganz beson<strong>der</strong>s die Aufgabe, durch die Gewährung von Mitteln für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!