26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für uns Sozialdemokrat<strong>in</strong>nen und Sozialdemokraten im Bezirk Hannover bedeutet e<strong>in</strong>e<br />

gerechte Steuerpolitik, dass die Lasten gerecht verteilt werden: Wer mehr hat, muss auch<br />

mehr geben.<br />

Dieser Grundsatz zählt für uns auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Diskussion um e<strong>in</strong>e Reform <strong>der</strong><br />

Unternehmenssteuern. Sie muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong> ausgewogenes, sozial gerechtes und<br />

nachvollziehbares Gesamtkonzept e<strong>in</strong>gebettet se<strong>in</strong>. Der E<strong>in</strong>druck, dass die Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger die Steuererleichterungen für große Unternehmen zahlen, darf nicht<br />

entstehen. Aus diesem Grund stellen wir folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e<br />

Unternehmenssteuerreform:<br />

Aufkommensneutralität. Weitere Kürzungen o<strong>der</strong> stärkere Belastungen für<br />

Privatpersonen dürfen die Unternehmenssteuerreform nicht f<strong>in</strong>anzieren. Um<br />

Aufkommensneutralität zu gewährleisten, müssen Steuerschlupflöcher gestopft werden<br />

und notfalls zunächst die Bemessungsgrundlage erweitert und erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten<br />

Schritt zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Absenkung <strong>der</strong> Steuern erfolgen.<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Bemessungsgrundlage. Damit soll die Diskrepanz zwischen Nom<strong>in</strong>al- und<br />

Realsteuersätzen, wie sie <strong>in</strong> Deutschland im Vergleich zu an<strong>der</strong>en europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

fast e<strong>in</strong>malig ist, verr<strong>in</strong>gert werden.<br />

Erhaltung <strong>der</strong> Gewerbesteuer. Sie ist <strong>der</strong> wichtigste Eckpfeiler kommunaler F<strong>in</strong>anzen und<br />

muss erhalten bleiben – darüber h<strong>in</strong>aus for<strong>der</strong>n wir e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong><br />

Bemessungsgrundlage, um die kommunalen F<strong>in</strong>anzen auch langfristig auf e<strong>in</strong>e solide<br />

Basis zu stellen.<br />

Zur Sicherung von Arbeitsplätzen und För<strong>der</strong>ung von Innovationen <strong>in</strong> Deutschland for<strong>der</strong>n<br />

wir e<strong>in</strong>e gezielte Besteuerung von Investitionsverlagerungen <strong>in</strong>s Ausland und<br />

Veräußerungen von Unternehmensbeteiligungen.<br />

Erhalt e<strong>in</strong>er gerechten und an Leistungsfähigkeit orientierten Erbschaftssteuer als<br />

Län<strong>der</strong>steuer. In <strong>der</strong> aktuellen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung um die Umsetzung des<br />

Bundesverfassungsgerichtsurteils lehnt die <strong>SPD</strong> Überlegungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> CDU zur völligen<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Erbschaftssteuer ebenso ab, wie e<strong>in</strong>e Übertragung <strong>der</strong> Erbschaftssteuer<br />

<strong>in</strong> die Län<strong>der</strong>hoheit. Die Reform muss auf <strong>der</strong> Basis des Bochumer <strong>Parteitag</strong>sbeschlusses<br />

und des Koalitionsbeschlusses m<strong>in</strong>destens aufkommensneutral fristgerecht umgesetzt<br />

werden.<br />

(Überwiesen an Parteirat)<br />

(Entscheidung Parteirat: Überwiesen an Parteivorstand – Projektgruppe Steuern und<br />

F<strong>in</strong>anzen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!