26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir for<strong>der</strong>n die Län<strong>der</strong> auf, dafür zu sorgen, dass die Zahl <strong>der</strong> jungen Menschen, die ohne<br />

Abschluss aus den Schulen kommen, deutlich reduziert wird.<br />

Qualifizierte Arbeitsplätze s<strong>in</strong>d sicherere Arbeitsplätze. In vielen Bereichen beklagen<br />

Unternehmer heute, dass nicht genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen.<br />

Sie kritisieren damit e<strong>in</strong>en Zustand, den sie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren durch eigene<br />

Nachlässigkeit selber verantworten. Gleichzeitig nehmen For<strong>der</strong>ungen zu, die Grenzen für<br />

den Zuzug qualifizierter Fachkräfte aus aller Welt zu öffnen.<br />

Für die Innovationskraft <strong>der</strong> Gesellschaft und die Beschäftigungsfähigkeit des E<strong>in</strong>zelnen<br />

ist e<strong>in</strong>e Weiterbildungsoffensive unverzichtbar. Wir wollen ke<strong>in</strong>en Weg gehen, bei dem<br />

die Bildung und Weiterbildung hier im Land vernachlässigt wird, das allgeme<strong>in</strong>e<br />

Qualifikationsniveau s<strong>in</strong>kt und dann gleichzeitig die Bedarfe an Fachkräften durch<br />

Zuwan<strong>der</strong>ung gedeckt werden. Priorität hat für uns die Qualifizierung aller Menschen, die<br />

legal <strong>in</strong> unserem Land leben.<br />

Für Qualifizierung und Weiterbildung ist man nie zu alt. Lei<strong>der</strong> ist es aber so, dass vor<br />

allem Menschen ohne Berufsabschluss, Frauen mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Migranten,<br />

Teilzeitbeschäftigte und Beschäftigte <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>betrieben weitgehend von Weiterbildung<br />

ausgeschlossen s<strong>in</strong>d.<br />

Wir haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahren den Weiterbildungsbereich neu geordnet und für<br />

mehr Qualität Sorge getragen. Mit <strong>der</strong> Initiative 50 plus wurde das Anbot zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Weiterbildung deutlich verbessert. Beschäftigte <strong>in</strong> Betrieben mit <strong>bis</strong> zu 250<br />

Beschäftigten, die 45 Jahre o<strong>der</strong> älter s<strong>in</strong>d, haben e<strong>in</strong>en Anspruch auf För<strong>der</strong>ung ihrer<br />

Weiterbildung. Wir wollen, dass auch Berufsrückkehrer<strong>in</strong>nen und Arbeitslose, die ke<strong>in</strong>e<br />

Geldleistungen erhalten, durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und an<strong>der</strong>e<br />

arbeitsmarktpolitischen Instrumente bessere Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt<br />

erhalten.<br />

Viele europäische Nachbarlän<strong>der</strong> haben durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Zusammenwirken von<br />

Politik, Gewerkschaften und Arbeitgebern Erfolge erzielt.<br />

Auch wir müssen jetzt entscheidend vorankommen.<br />

Wir wollen:<br />

1. die Beschäftigten im Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung durch die Aufnahme <strong>der</strong> Branche<br />

<strong>in</strong>s Arbeitnehmerentsendegesetz vor Lohndump<strong>in</strong>g schützen. Der abgeschlossene<br />

Branchentarifvertrag soll rasch für allgeme<strong>in</strong>verb<strong>in</strong>dlich erklärt werden.<br />

2. klar stellen, dass bei <strong>der</strong> Ausschreibung von Weiterbildungsmaßnahmen seitens<br />

<strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit die Qualität <strong>der</strong> Leistung e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert<br />

als <strong>der</strong> Preis erhält.<br />

3. die Schaffung e<strong>in</strong>es Nationalen Weiterbildungsfonds prüfen, <strong>der</strong> die Tarifpolitik<br />

for<strong>der</strong>t, Weiterbildungsmaßnahmen stärker zu berücksichtigen. Aus dem Fond<br />

können tarifliche Vere<strong>in</strong>barungen – bei Vorliegen klarer Kriterien – mitf<strong>in</strong>anziert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!