26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildung, Wissenschaft und Jugend<br />

Antrag B 1<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft 60plus (AG 60plus)<br />

Landesverband Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

Weiterbildung zukunftsgerecht gestalten<br />

Die Zukunft unseres Landes hängt davon ab, wie es uns gel<strong>in</strong>gt, unser Bildungssystem und<br />

beson<strong>der</strong>s die Weiterbildung, sozial gerecht und leistungsfähig zu gestalten.<br />

Wir Sozialdemokraten rücken deshalb die Bildungspolitik verstärkt <strong>in</strong> das Zentrum unseres<br />

politischen Handelns. Bildungspolitik ist für uns e<strong>in</strong> wesentlicher Pfeiler des vorsorgenden<br />

Sozialstaates, <strong>der</strong> alle Menschen dazu befähigt, e<strong>in</strong> selbst bestimmtes Leben zu führen<br />

und am Wohlstand und Aufstieg <strong>in</strong> unserer Gesellschaft teilzuhaben.<br />

Wir Sozialdemokraten wollen allen Menschen – egal welcher sozialen Herkunft o<strong>der</strong><br />

welchen Alters – e<strong>in</strong>en gleichberechtigten Zugang zu Wissen und Bildung eröffnen. Das<br />

fängt bei <strong>der</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen Bildung an und setzt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, <strong>der</strong> Ausbildung und<br />

dem Studium fort und schließt mit wachsen<strong>der</strong> Bedeutung die Weiterbildung e<strong>in</strong>.<br />

Wir Sozialdemokraten wollen gerade im Zeichen des demographischen Wandels e<strong>in</strong>e<br />

Bildungsoffensive starten, die Bildung gleichgewichtig auf alle Lebensalter ausrichtet.<br />

Wissen zu erwerben muss als e<strong>in</strong> Prozess verstanden werden, <strong>der</strong> nicht irgendwann<br />

abgeschlossen wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> nie endet - und entsprechend lebensbegleitend zu<br />

organisieren ist. Erst recht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesellschaft, die mit e<strong>in</strong>em ständig steigenden Anteil<br />

älterer Menschen Zukunft gew<strong>in</strong>nen will.<br />

Für uns Sozialdemokraten ergibt sich die Notwendigkeit verstärkter Investitionen <strong>in</strong> die<br />

Bildungsoffensive „Lebenslanges Lernen“ aus folgenden Zielsetzungen:<br />

1. Der Verbesserung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung und <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit,<br />

2. <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Beschäftigungsfähigkeit,<br />

3. <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung selbstständiger Entscheidungen jedes Menschen, Jüngerer und Älterer,<br />

über ihre Bildungsbiographie und<br />

4. <strong>der</strong> Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.<br />

Mehr Weiterbildung sichert gesellschaftlichen Wohlstand<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft hängt immer mehr von ihrer<br />

Innovationskraft und <strong>der</strong> Qualifikation <strong>der</strong> Beschäftigten ab. Das Innovationstempo ist so<br />

gestiegen, dass die Erstausbildung im Berufsleben nicht mehr ausreicht. Sie muss<br />

kont<strong>in</strong>uierlich durch Lernen am und außerhalb des Arbeitsplatzes aufgefrischt, ergänzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!