26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• ger<strong>in</strong>gerer Kraftstoffverbrauch<br />

• höherer Verkehrsdurchsatz auf den Straßen<br />

• ger<strong>in</strong>gerer Unterhaltungsaufwand bei Straßen<br />

• ger<strong>in</strong>gerer Aufwand bei neuen Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen<br />

• die Anzahl und Länge von Staus nimmt bei gleichmäßiger Geschw<strong>in</strong>digkeit ab<br />

• weniger und weniger schwere Unfälle mit Personen- und Sachschäden<br />

20,7 % aller CO2-Emissionen werden vom Verkehr verursacht (Quelle: Bundesumweltamt).<br />

Die Bundesregierung hat Klimaziele formuliert, die nur mit erheblichem ökonomischem<br />

Aufwand erreicht werden können. E<strong>in</strong> Tempolimit kostet h<strong>in</strong>gegen so gut wie nichts und<br />

reduziert den CO2-Ausstoß erheblich.<br />

Gleiche Ziele werden auch mit e<strong>in</strong>er Senkung des Tempolimits für Busse und LKW verfolgt:<br />

Im Jahre 2006 gab es <strong>in</strong>sgesamt 36.000 Unfälle mit LKW. Viele passierten bei nicht<br />

angepasster Geschw<strong>in</strong>digkeit o<strong>der</strong> bei Überholvorgängen (LKW/LKW). Ferner verursachen<br />

„Elefantenrennen“ häufig Staus und s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus Auslöser von Unfällen mit<br />

erheblichen Personen- und Sachschäden.<br />

Gleichbleibende Geschw<strong>in</strong>digkeit wird auch zur Reduzierung von Motorleistung und<br />

Gewicht führen. Damit wird <strong>der</strong> Effekt von Fe<strong>in</strong>staub- und CO2-Reduzierung verstärkt. Die<br />

Schwere von Unfällen wird ebenso wie <strong>der</strong> Kraftstoffverbrauch s<strong>in</strong>ken.<br />

Deshalb for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Bundesparteitag <strong>der</strong> <strong>SPD</strong>:<br />

1. Die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es generellen Tempolimits auf Autobahnen von 130 km/h.<br />

2. E<strong>in</strong> generelles Tempolimit für LKW von 75 km/h.<br />

3. E<strong>in</strong> generelles Tempolimit für Busse von 90 km/h.<br />

4. E<strong>in</strong> generelles Überholverbot für LKW auf allen Straßen.<br />

Ziel des Antrages ist:<br />

1. Menschen vor körperlichen Schaden zu bewahren.<br />

2. Mobilität dauerhaft bezahlbar zu erhalten und nicht etwa e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong><br />

Mobilität.<br />

3. Sicherheit, Komfort und Arbeitsplätze zu erhalten und nicht Auto-, LKW- und Busfahrer<br />

zu quälen.<br />

4. <strong>der</strong> Auto<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>e neue, <strong>in</strong>novative, umweltfreundlichere und kostengünstigere<br />

Entwicklungsrichtung zu ermöglichen.<br />

5. Den Fe<strong>in</strong>staub- und CO2-Ausstoß - ohne großen ökonomischen Aufwand - zu senken.<br />

Als Entscheidungsgrundlage zieht <strong>der</strong> Bundesparteitag folgende Daten h<strong>in</strong>zu:<br />

Im Jahr 2007 gibt es <strong>in</strong> Deutschland<br />

• 46.600.000 PKW<br />

• 3.970.000 Krafträ<strong>der</strong><br />

• 2.600.000 LKW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!