26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instrumente zur Vielfaltsicherung, <strong>der</strong>en Stärkung und Anpassung Aufgaben e<strong>in</strong>er<br />

verantwortungsvollen Medienpolitik se<strong>in</strong> müssen. Auch vor diesem H<strong>in</strong>tergrund plädiert<br />

die Medienkommission dafür, die Beteiligung von nicht EU-Investoren an<br />

Medienunternehmen <strong>in</strong> Deutschland auf 25 Prozent zu begrenzen. Die Medienkommission<br />

ist darüber h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong> Auffassung, dass Regelungen geprüft werden müssen, die<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass Medienunternehmen zum bloßen F<strong>in</strong>anz- und Spekulationsobjekt<br />

werden. Zur Machtbegrenzung von EU-Investoren s<strong>in</strong>d ergänzende europäische<br />

Maßnahmen zur Vielfaltsicherung anzustreben.<br />

Das s<strong>in</strong>d die Gründe, warum e<strong>in</strong>e effiziente Medienregulierung auch künftig unerlässlich<br />

ist, wobei allerd<strong>in</strong>gs neue Regulierungs<strong>in</strong>strumente (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bezogen auf den<br />

Plattformbetrieb, die Verschlüsselung sowie die Verflechtung zwischen kapitalkräftigen<br />

TK-Unternehmen und Inhalteanbietern) erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Der Zugang sichert Vielfalt - wer sichert den Zugang und die Auff<strong>in</strong>dbarkeit?<br />

Neben dem Nutzer und se<strong>in</strong>er Kompetenz s<strong>in</strong>d die Konditionen für den Zugang zu den<br />

Plattformen und die Auff<strong>in</strong>dbarkeit für Vielfalt entscheidend. Es wäre aus Sicht<br />

sozialdemokratischer Medienpolitik geradezu absurd, wenn mit <strong>der</strong> Digitalisierung nicht<br />

mehr, son<strong>der</strong>n weniger Vielfalt entstünde. Deswegen s<strong>in</strong>d Konditionen erfor<strong>der</strong>lich, die es<br />

auch kle<strong>in</strong>en und kle<strong>in</strong>eren Inhalteanbietern und -veranstaltern ermöglichen, auf den<br />

Plattformen präsent und auff<strong>in</strong>dbar zu se<strong>in</strong>. Das heißt: Es muss Kostentransparenz<br />

hergestellt und die Konditionen müssen reguliert werden, um Vielfalt zu sichern.<br />

In diesem Zusammenhang kommt auch <strong>der</strong> Fort- und Weiterentwicklung von offenen<br />

Standards e<strong>in</strong>e entscheidende Bedeutung zu. Der E<strong>in</strong>satz offener Standards kann Märkte<br />

öffnen o<strong>der</strong> neue Märkte schaffen.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> digitalen Welt gilt: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bleibt unverzichtbar<br />

Mit <strong>der</strong> Digitalisierung geht e<strong>in</strong>e Unübersichtlichkeit e<strong>in</strong>her, von <strong>der</strong> Marken profitieren<br />

werden. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist e<strong>in</strong>e Qualitätsmarke, an <strong>der</strong> sich die Nutzer<br />

orientieren können. Aber er ist nicht bloß e<strong>in</strong>e Marke unter an<strong>der</strong>en: Denn die<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger unserer Demokratie haben mit dem Anspruch auf freien Zugang<br />

zu Information auch das Recht, am gesellschaftlichen Leben sowie an <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Debatte teilzuhaben. Diese Bürgerrechte <strong>in</strong> und mit <strong>der</strong> digitalen Medienwelt zu<br />

gewährleisten, ist jedoch kaum e<strong>in</strong> Anliegen e<strong>in</strong>es freien Marktes. Unverzichtbar s<strong>in</strong>d<br />

deshalb öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dualen System e<strong>in</strong>e<br />

an<strong>der</strong>e Aufgabe als ihre kommerziellen Konkurrenten haben: Nämlich die Bürger mit<br />

unabhängiger und sorgfältig recherchierter Information zu versorgen, die sie für ihre<br />

Orientierung benötigen, verbunden mit <strong>der</strong> Verpflichtung, unterschiedlichen Me<strong>in</strong>ungen<br />

und E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>e Stimme zugeben.<br />

Der dynamisch zu <strong>in</strong>terpretierende Funktionsauftrag - im Kontext <strong>der</strong><br />

verfassungsrechtlich garantierten Bestands- und Entwicklungsgarantie - macht ihn auch<br />

<strong>in</strong> Zukunft zu e<strong>in</strong>em unverzichtbaren Bestandteil <strong>der</strong> digitalen Welt mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von<br />

programmlichen und gesellschaftlichen Aufträgen wie Information, Bildung,<br />

Me<strong>in</strong>ungsbildung, Beratung, Unterhaltung, Kritik, Integration, Kultur, Qualitätssicherung.<br />

Kurzum: Die Aufgabe ist und bleibt als Medium und Faktor <strong>in</strong> und für unsere<br />

demokratische Gesellschaft zu wirken.<br />

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk f<strong>in</strong>det auch auf europäischer Ebene als Teil <strong>der</strong><br />

nationalen Identität und Kultur Anerkennung. Im Amsterdamer Protokoll ist festgelegt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!