26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

Parteitag der SPD in Hamburg . bis . Oktober  Beschlüsse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erufliche, aber auch für die allgeme<strong>in</strong>e Weiterbildung, Bedürftige zu unterstützen.<br />

Deutschland muss mehr <strong>in</strong> Bildung <strong>in</strong>vestieren. Im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich entspricht<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Bildungs<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> Deutschland nicht <strong>der</strong> hohen Bedeutung, die<br />

diese Investitionen für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes haben.<br />

Es besteht e<strong>in</strong> signifikanter Zusammenhang zwischen mehr Bildung und höherem<br />

Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig br<strong>in</strong>gt mehr Bildung <strong>in</strong>sgesamt mehr Lebensqualität.<br />

Daraus folgt:<br />

• Die öffentlichen Bildungsausgaben müssen deutlich erhöht werden.<br />

• Bildungsausgaben müssen als Zukunfts<strong>in</strong>vestitionen anerkannt werden. Der<br />

Investitionsbegriff darf sich zukünftig nicht mehr nur auf Sach<strong>in</strong>vestitionen<br />

beziehen, son<strong>der</strong>n muss Bildung, Wissenschaft und Forschung mit e<strong>in</strong>schließen.<br />

• Wir Sozialdemokraten setzen uns das Ziel, den Anteil <strong>der</strong> öffentlichen und privaten<br />

Ausgaben am Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP) auf 7 Prozent für Bildung zu erhöhen.<br />

Wir for<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Aufbauprogramm Weiterbildung.<br />

(Angenommen)<br />

Antrag B 2<br />

Landesverband Bayern<br />

Bezirksverband Mittelfranken<br />

(Landesverband Bayern)<br />

Das BAföG muss steigen<br />

Wir for<strong>der</strong>n die Bundesregierung und Bundestag auf, die BAföG-Sätze und die BAföG-<br />

E<strong>in</strong>kommensgrenzen an die gestiegenen Lebenshaltungskosten anzupassen. Dies<br />

bedeutet e<strong>in</strong>e Erhöhung bei den Sätzen um 10,3 Prozent, bei den E<strong>in</strong>kommensgrenzen um<br />

8,7 Prozent. Wir unterstützen außerdem die Kampagne „BAföG rauf“.<br />

(Angenommen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!