14.04.2013 Aufrufe

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5<br />

Ergebnisse der Modellierung des globalen<br />

Potenzials von Energiepflanzen<br />

6.5.1<br />

Einfluss der Klimamodelle <strong>und</strong> Emissionsszenarien<br />

Der Einfluss der verschiedenen Klimamodelle sowie<br />

der beiden Emissionsszenarien auf die modellierten<br />

<strong>Bioenergie</strong>potenziale ist im Vergleich zur Bedeutung<br />

der Ausschlusskriterien für das verfügbare Land nur<br />

sehr gering. So beträgt beispielsweise das Potenzial<br />

im HadCM3-Modell für unbewässerten Anbau, das<br />

A1B-Szenario sowie ein bestimmtes <strong>Landnutzung</strong>sszenario<br />

34,5 EJ pro Jahr <strong>und</strong> für ECHAM5 34,1 EJ<br />

pro Jahr. Die entsprechenden Werte für die Szenarien<br />

A2 <strong>und</strong> B1 betragen für HadCM3 34 bzw. 33 EJ<br />

pro Jahr. Die Unterschiede liegen also deutlich unter<br />

10 %.<br />

Tabelle 6.5-1<br />

Definition der vier verwendeten <strong>Landnutzung</strong>sszenarien.<br />

Quelle: Beringer <strong>und</strong> Lucht, 2008<br />

Ergebnisse der Modellierung des globalen Potenzials von Energiepflanzen 6.5<br />

Der Gr<strong>und</strong> hierfür dürfte darin liegen, dass sich<br />

die prognostizierten Änderungen der klimatischen<br />

Standortbedingungen in den Regionen mit potenziellen<br />

Anbauflächen für Energiepflanzen nur wenig<br />

unterscheiden. Als Beispiel sei das Amazonasgebiet<br />

genannt, wo sich die Vorhersagen verschiedene Klimamodelle<br />

deutlich unterscheiden, dessen Fläche<br />

aber für die vorliegende Modellierung aus Natur-<br />

<strong>und</strong> Klimaschutzgründen von der Biomassenutzung<br />

ausgenommen wurde.<br />

Die Ergebnisse der Modellierung sind also weitgehend<br />

unabhängig vom verwendeten Klimamodell<br />

<strong>und</strong> Emissionsszenario. Die folgenden Ergebnisse<br />

beziehen sich daher nur auf Berechnungen mit dem<br />

HadCM3-Modell unter Verwendung des A1B-Szenarios.<br />

Szenario Beschreibung Ernährung Naturschutz<br />

1 Hoher Agrarflächenbedarf /<br />

hoher Naturschutz<br />

A A<br />

2 Hoher Agrarflächenbedarf /<br />

geringer Naturschutz<br />

A B<br />

3 Geringer Agrarflächenbedarf /<br />

hoher Naturschutz<br />

B A<br />

4 Geringer Agrarflächenbedarf /<br />

geringer Naturschutz<br />

B B<br />

Tabelle 6.5-2<br />

Potenzielle Anbauflächen sowie <strong>Bioenergie</strong>potenziale für die Jahre 2000 sowie 2050 <strong>und</strong> die vier <strong>Landnutzung</strong>sszenarien.<br />

Quelle: Beringer <strong>und</strong> Lucht, 2008<br />

Szenario Anbaufläche<br />

[Mha]<br />

1 Hoher Agrarflächenbedarf /<br />

hoher Naturschutz<br />

2 Hoher Agrarflächenbedarf /<br />

geringer Naturschutz<br />

3 Geringer Agrarflächenbedarf /<br />

hoher Naturschutz<br />

4 Geringer Agrarflächenbedarf /<br />

geringer Naturschutz<br />

<strong>Bioenergie</strong>potenzial<br />

im Jahr 2000<br />

[EJ pro Jahr]<br />

Unbewässert<br />

Bewässert<br />

<strong>Bioenergie</strong>potenzial<br />

im Jahr 2050<br />

[EJ pro Jahr]<br />

Unbewässert<br />

Bewässert<br />

240 35 42 34 42<br />

380 63 74 61 71<br />

360 75 83 74 83<br />

500 110 120 100 120<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!