14.04.2013 Aufrufe

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

populationen in genutzten <strong>und</strong> ungenutzten bolivianischen<br />

Waldflächen, dass 40 % der Vogelarten,<br />

die in den ungenutzten Waldflächen lebten, schutzbedürftig<br />

sind. In den genutzten Waldflächen hingegen<br />

gehörte die Mehrheit der Vogelpopulationen zu<br />

Arten, die nicht empfindlich auf menschliche Störungen<br />

reagieren (Felton et al., 2008).<br />

Im Gegensatz zum Kahlschlag, der vor allem zur<br />

Gewinnung von neuer Landwirtschafts- <strong>und</strong> Weidefläche<br />

erfolgt, wird für die Gewinnung von Holz häufig<br />

selektiv gefällt. Aber auch wenn dabei „nur“ einzelne<br />

Bäume geerntet werden <strong>und</strong> ein großer Teil<br />

des Waldes – wenn auch in einem stark beschädigten<br />

Zustand – bestehen bleibt, verursacht die selektive<br />

Holzgewinnung dennoch in Abhängigkeit der<br />

Baumart eine genetische Verarmung der Population<br />

(Farwig et al., 2007; de Lacerda et al., 2008) <strong>und</strong> leistet<br />

der Abholzung Vorschub (Asner et al., 2006; Tab. 7.1-<br />

4). Knapp ein Drittel der Waldflächen mit selektiver<br />

Holzgewinnung fielen nach durchschnittlich vier Jahren<br />

dem Kahlschlag zum Opfer (Asner et al., 2006).<br />

Zudem führt der reduzierte Kronenschluss nach der<br />

selektiven Holzgewinnung zu einer Schwächung des<br />

Ökosystems (Alongi <strong>und</strong> de Carvalho, 2008). Pereira<br />

et al. (2002) maßen im brasilianischen Amazonasgebiet<br />

die Lücken im Kronenschluss der Bäume. Während<br />

sie im ungestörten Wald bei 3,1 % lagen, waren<br />

sie bei der selektiven Holzgewinnung über 20 % <strong>und</strong><br />

Tabelle 7.1-4<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile von reduced-impact logging im tropischen Regenwald.<br />

Quelle: WBGU<br />

Anbausysteme zur Produktion von Biomasse für Energiezwecke 7.1<br />

beim <strong>nachhaltige</strong>ren reduced-impact logging (RIL)<br />

immerhin r<strong>und</strong> 10 %, was sich auf das Mikroklima<br />

<strong>und</strong> den Boden auswirkt (Pereira et al., 2002). Ein<br />

lückenhaftes Kronendach führt zu größerem Wasserstress<br />

während Trockenperioden <strong>und</strong> erhöht, zusammen<br />

mit zurückgelassenem, dürrem Schlagabraum<br />

die Waldbrandgefahr (Cochrane, 2003; Asner et al.,<br />

2006). Regenwaldökosysteme der Feuchttropen<br />

reagieren dabei viel empfindlicher auf Feuer als Trockenwaldökosysteme,<br />

da die Pflanzen nicht an Feuerereignisse<br />

angepasst sind (Cochrane, 2003; Nepstad<br />

et al., 2008). Die Feuerempfindlichkeit eines selektiv<br />

genutzten Waldes kann dabei noch über Jahrzehnte<br />

andauern (Cochrane, 2003).<br />

Bei der Holzgewinnung nach der RIL-Methode<br />

dienen verschiedene Maßnahmen einer möglichst<br />

<strong>nachhaltige</strong>n Bewirtschaftung: Dazu gehört Erhaltung<br />

der Waldsubstanz (nur der Zuwachs wird abgeerntet),<br />

das Erstellen von Bauminventaren, eine<br />

exakte Planung der Zufahrtswege, um möglichst<br />

wenig umliegende Vegetation zu schädigen, ein Netzwerk<br />

definierter no-go areas, die als biologische Korridore<br />

dienen, <strong>und</strong> die Erhaltung erntereifer Bäume<br />

als Samenträger. Trotz dieser Maßnahmen kann RIL<br />

zu einer Veränderung des Genpools <strong>und</strong> der räumlichen<br />

genetischen Struktur der Population einer Baumart<br />

führen, was die Gefahr von Inzucht fördert (de<br />

Lacerda et al., 2008). Nicht alle Baumarten scheinen<br />

Vorteile<br />

Wirtschaftlichkeit Bodenqualität CO2-Bilanz Ökosystemleistungen<br />

Langfristige wirtschaftliche Wenig Bodenverdichtung Auf Ebene der Biomasse No-go areas schützen<br />

Nutzung möglich dank Nach- durch sorgfältig geplante neutral, da nur Waldzuwachs Biodiversität<br />

haltigkeit<br />

Nachteile<br />

Ernteeingriffe<br />

abgeerntet wird<br />

Frühzeitiges Erkennen von<br />

Ökosystemveränderungen<br />

durch intensives Monitoring<br />

Wirtschaftlichkeit Bodenqualität CO2-Bilanz Ökosystemleistungen<br />

Hoher Managementaufwand Reduzierter Kronenschluss<br />

Trockenheitsresistenz nimmt<br />

(Raumplanung, Bauminven- beeinflusst Bodenfeuchtig-<br />

ab, Waldbrandgefahr wird<br />

tare)keit<br />

erhöht<br />

Risiko für Entwaldung<br />

nimmt durch Erschließung zu<br />

Anzeichen von genetischer<br />

Verarmung bei geernteten<br />

Bäumen, langfristige Auswirkungen<br />

auf Biodiversiät<br />

unbekannt<br />

Schleichende Veränderung<br />

des lokalen Mikroklimas<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!