14.04.2013 Aufrufe

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men. Aus den Handelsanteilen der in diesem Zusammenhang<br />

wichtigsten Länder EU, USA, Brasilien <strong>und</strong> Indonesien<br />

an diesen Produkten <strong>und</strong> den jeweiligen Erträgen wird<br />

eine gewichtete globale „Flächenbelegung“ ermittelt, die<br />

sich durch verdrängte Nahrungs- <strong>und</strong> Futtermittel ergeben<br />

würde. Für die theoretisch in den o. g. Ländern bzw. der<br />

EU erfolgenden <strong>Landnutzung</strong>sänderungen wurde angenommen,<br />

dass in der EU <strong>und</strong> den USA Grünland (Weideland,<br />

Grasland), in Brasilien Savanne <strong>und</strong> in Indonesien<br />

tropischer Regenwald in zusätzliche landwirtschaftliche<br />

Produktionsfläche für die verdrängten Flächen umgewandelt<br />

würde.<br />

Das theoretische THG-Emissionspotenzial durch indirekte<br />

<strong>Landnutzung</strong>sänderung wird durch die Kohlenstoffmenge<br />

charakterisiert, die je Fläche sowohl im Boden als<br />

auch in der oberirdischen Vegetation gespeichert ist. Da<br />

diese Menge je nach Klimazone <strong>und</strong> Boden variiert, sind<br />

die Anteile der entsprechenden Flächen relevant. Mit den<br />

ober- <strong>und</strong> unterirdischen Kohlenstoffbilanzen für diese<br />

Regionen wurde daraus ein global gewichtetes theoretisches<br />

Emissionspotenzial von 400 t CO 2 pro ha berechnet.<br />

Bei einer Umlegung auf 20 Jahre ergibt dies ein theoretisches<br />

flächenbezogenes CO 2 -Emissionspotenzial von 20 t<br />

CO 2 pro ha <strong>und</strong> Jahr.<br />

Treibhausgasbilanzen 7.3<br />

Das modellierte theoretische iLUC-Potenzial kommt in<br />

der Realität zumindest derzeit <strong>und</strong> in den nächsten Jahren<br />

nicht vollständig zum Tragen, da verdrängte Nahrungs-<br />

<strong>und</strong> Futtermittelproduktion nicht allein durch zusätzliche<br />

Flächennachfrage, sondern auch durch Steigerung der<br />

Erträge auf bestehenden Anbauflächen sowie durch (Re)<br />

Aktivierung derzeit nicht genutzter Flächen erfolgen kann.<br />

Daher wurde das maximale Emissionspotenzial mit 75 %<br />

des theoretischen Potenzials abgeschätzt. Als mittleres<br />

Niveau wurden 50 % des theoretischen Werts angesetzt <strong>und</strong><br />

als minimal ein Wert von 25 %. Aus diesen Angaben kann<br />

unter Berücksichtigung der jeweiligen Flächenerträge des<br />

<strong>Bioenergie</strong>anbaus dann ein energiebezogener Emissionsfaktor<br />

für indirekte <strong>Landnutzung</strong>seffekte (iLUC-Faktor)<br />

bestimmt werden. Bei zunehmendem Anbau von Energiepflanzen<br />

<strong>und</strong> steigender Nahrungsmittelnachfrage wird<br />

der iLUC-Faktor im Lauf der nächsten Jahrzehnte ansteigen<br />

<strong>und</strong> muss dann entsprechend angepasst werden. Dabei<br />

könnte zunehmend auf reale Inventurwerte zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Tabelle 7.3-2 gibt einen Überblick über die CO 2 -Emissionen<br />

aus direkter <strong>Landnutzung</strong>sänderung sowie die mit<br />

Hilfe des iLUC-Faktors (50 %) bestimmten Emissionen<br />

aus indirekter <strong>Landnutzung</strong>sänderung für verschiedene<br />

Tabelle 7.3-2<br />

Energiebezogene Treibhausgasemissionen aus direkter (dLUC) <strong>und</strong> indirekter <strong>Landnutzung</strong>sänderung<br />

(iLUC) bei verschiedenen Anbausystemen <strong>und</strong> verschiedenen Vornutzungen. Die Emissionen sind jeweils<br />

auf den Bruttoenergiegehalt des Rohstoffs Biomasse bezogen. Negative Werte bedeuten, dass durch den<br />

Energiepflanzenanbau eine Kohlenstoffspeicherung erfolgt. Die Angaben beinhalten nicht die Emissionen aus den<br />

Lebenswegen der weiteren Verarbeitung im <strong>Bioenergie</strong>pfad.<br />

Quelle: Fritsche <strong>und</strong> Wiegmann, 2008<br />

Kultur Vorherige<br />

Nutzung<br />

dLUC<br />

[t CO 2 /TJ]<br />

iLUC 50 %<br />

[t CO 2 /TJ]<br />

Weizen-Wiese Grünland 26 100 126<br />

Weizen Acker Acker 0 100 100<br />

Mais-Wiese Grünland 17 63 80<br />

Mais-Acker Acker 0 63 63<br />

KUP-Wiese Grünland 9 74 83<br />

KUP-Acker Acker -10 74 64<br />

Zuckerrohr -Savanne Savanne 21 0 21<br />

Zuckerrohr-degradiert degradiertes Land -5 0 -5<br />

Zuckerrohr-Acker Acker -0,1 15 15<br />

Raps-Wiese Grünland 31 119 150<br />

Raps-Acker Acker 0 119 119<br />

Ölpalme-trop. Regenwald trop. Regenwald 172 0 172<br />

Ölpalme-degradiert degradiertes Land -83 0 -83<br />

Jatropha-Acker Acker -4 88 84<br />

Jatropha- marginal marginales Land -76 0 -76<br />

Rutenhirse-Wiese Grünland 9 50 59<br />

Rutenhirse-Acker Acker -4 50 46<br />

Summe LUC<br />

[t CO 2 /TJ]<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!