14.04.2013 Aufrufe

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungen<br />

Abbildung 1 Potenzialregionen für <strong>Bioenergie</strong> mit Ländern, die von fragiler Staatlichkeit<br />

oder Staatszerfall betroffen sind ............................................. 4<br />

Abbildung 4.1-1 Anteile der Energieträger am globalen Primärenergiebedarf. (a) nach der<br />

Wirkungsgradmethode im Jahr 2005, (b) nach der Substitutionsmethode im Jahr<br />

2006 .................................................................... 36<br />

Abbildung 4.1-2 Aufteilung der globalen <strong>Bioenergie</strong>nutzung in Strom-, Wärme- <strong>und</strong><br />

Kraftstoffbereitstellung ................................................... 37<br />

Abbildung 4.1-3 Globale Produktion von Ethanol für die Verwendung als Kraftstoff (2000–2007) . . 39<br />

Abbildung 4.1-4 Globale Produktion von Biodiesel (2000–2007) ............................... 40<br />

Abbildung 4.1-5 Produktionskosten für ausgewählte Biokraftstoffe (2004–2007) in Hauptproduktionsländern<br />

....................................................... 43<br />

Abbildung 4.2-1 Globale Verteilung der Typen von Landbedeckung, gestützt auf MODIS<br />

Satellitendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Abbildung 4.2-2 Konzeptuelles Modell von Lebensräumen mit unterschiedlichem anthropogenem<br />

Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Abbildung 4.2-3 Geschätzte Veränderungen der <strong>Landnutzung</strong> zwischen 1700 <strong>und</strong> 1995 . . . . . . . . . . . 53<br />

Abbildung 4.2-4 Aktuelle globale Ausbreitung von Acker- <strong>und</strong> Weideflächen .................... 54<br />

Abbildung 4.2-5 Veränderung der Menge organischen Materials auf dem Waldboden nach<br />

Kahlschlag nordischer Laubholzwald bestände ................................ 56<br />

Abbildung 4.2-6 Die Beziehung zwischen dem Nettokohlenstofffluss <strong>und</strong> dem Waldbestandsalter<br />

nach einer Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Abbildung 4.2-7 Organischer Kohlenstoff in zwei Bodentiefen in Abhängigkeit der<br />

Vegetationsdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Abbildung 5.2-1 Zeitlicher Verlauf von Nahrungsmittel- <strong>und</strong> Ölpreisen seit 1980 . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Abbildung 5.2-2 Entwicklung der Getreidepreise (2003–2008) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Abbildung 5.2-3 Einfluss von prognostizierten Preisanstiegen bei Nahrungsmitteln (2007–2008)<br />

auf Handelsbilanzen ...................................................... 72<br />

Abbildung 5.3-1 Nutzungsketten zur stofflichen Biomassenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Abbildung 5.3-2 Handel mit Forstprodukten – Regionale Trends seit 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Abbildung 5.4-1 Zunahme der Schutzgebietsfläche weltweit (1970–2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Abbildung 5.4-2 Repräsentativität von Ökoregionen im bestehenden Schutzgebietssystem . . . . . . . . 80<br />

Abbildung 5.4-3 Entwicklung der Anbaufläche für Öl palmen in Indonesien (1961–2006) . . . . . . . . . . 83<br />

Abbildung 5.5-1 Globale Emissionen aus Entwaldung im Jahr 2000, aufgeschlüsselt nach Staaten ... 88<br />

Abbildung 5.5-2 Gegenwärtige flächenbezogene Nettoprimärproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Abbildung 5.5-3 Klimaschutz durch geeignete <strong>Landnutzung</strong>: Abwägung der Optionen am<br />

Beispiel des Forstsektors .................................................. 94<br />

Abbildung 5.5-4 Schema des globalen Kohlenstoffkreislaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Abbildung 5.6-1 Entwicklung der Pro-Kopf Wasserentnahme <strong>und</strong> -verfügbarkeit in einem Modell<br />

zum Einfluss des Energiepflanzenanbaus in ausgewählten Ländern bis 2075 . . . . . . 97<br />

Abbildung 6.4-1 Für den Anbau von <strong>Bioenergie</strong> ausgeschlossene höchst degradierte sowie stark<br />

degradierte Böden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Abbildung 6.4-2 Ausgeschlossene Flächen zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion . . . . . . . . . 111<br />

Abbildung 6.4-3 Räumliche Verteilung der aktuell unter Naturschutz stehenden Gebiete mit<br />

einer Gesamtfläche von 1.330 Mio. ha ...................................... 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!