06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 Jahre alter Mädchen. Während der Zeit der Erbsenkonservierung<br />

wurde in der Fabrik von 2 Uhr früh bis 10 Uhr<br />

abends gearbeitet; zur Fischkonservierung wurden die Frauen und<br />

Mädchen gezwungen, von 7 Uhr früh 22 Stunden bis 5 Uhr früh<br />

des nächsten Tages durchzuarbeiten, dann konnten sie im Betrieb<br />

2 Stunden schlafen, um 7 Uhr wurde wieder mit der Arbeit<br />

begonnen, meist bis zum Abend, denn Fische und Erbsen durften<br />

nicht verderben ...<br />

Es wurde nicht nur der Achtstundentag ignoriert. Auch an kirchlich<br />

nicht gebotenen Feiertagen wurde in Vorarlberg gearbeitet:<br />

Für den 1. Mai 1926 zum Beispiel hatte die Landesregierung zahlreichen<br />

Firmen Ausnahmegenehmigungen erteilt und damit vielen<br />

Arbeitern die Teilnahme an den Maifeiern unmöglich gemacht (61).<br />

Als die Arbeitslosenzahlen anfangs der dreißiger Jahre beängstigend<br />

in die Höhe schossen, begriff die Sozialdemokratie die<br />

Regelung der Arbeitszeit zunehmend als Instrument zur Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen. Sie propagierte die 40-Stundenwoche, doch<br />

wohl ohne selbst an die baldige Einführung zu glauben.<br />

MUSKELSCHWUND IM STARKEN ARM:<br />

GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITSKÄMPFE<br />

Angesichts der sozialen Lage im Vorarlberg der Ersten Republik<br />

wäre der starke Arm der Gewerkschaften gefragt gewesen - der<br />

Arm, der alle Räder still stehen lassen kann, um berechtigte<br />

Anliegen der Arbeiterschaft auch gegen die wirtschaftliche Macht<br />

der Unternehmer durchzusetzen. Einen ersten Anhaltspunkt für des<br />

Bizeps Stärke bietet die Streikstatistik . Aus ihr läßt sich sowohl<br />

die Zahl der Streiks pro Jahr als auch die Zahl der erfaßten<br />

Betriebe und der Steikenden ersehen, außerdem noch, ob der<br />

jeweilige Streik ftvollständig ft oder ftunvollständigft durchgeführt<br />

wurde, das heißt, ob Streikbrecher erfolgreich waren oder nicht.<br />

Die im Anhang dieses Buches beigegebene Aufstellung zeigt deutlich,<br />

daß sowohl nach der Anzahl der Streiks als auch nach der<br />

Zahl der Streikenden die ersten Jahre der Republik die bewegtesten<br />

waren (62).<br />

1921 - für 1920 war keine Angabe greifbar - wurden 79 Betriebe<br />

bestreikt; insgesamt waren 6.613 Arbeiter im Laufe dieses Jahres<br />

einmal im Ausstand. Auch 1922 und 1923 kämpften noch relativ<br />

viele Arbeiter um Verbesserungen. Die folgenden · Jahre bis 1926<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!