06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Christlichen Gewerkschaften<br />

Die Christlichen Gewerkschaften Vorarlbergs wuchsen aus den<br />

Katholischen Arbeitervereinen heraus, deren erster in Dornbirn<br />

1893 gegründet worden war. 1908 bestanden in Vorarlberg zwölf<br />

Katholische Arbeitervereine mit über 1.000 Mitgliedern. Die bedeutendsten<br />

waren Dornbirn., Rieden-Vorkloster und Hohenems. Motor<br />

der katholischen Arbeiterbewegung war der Priester Dr. Karl<br />

Drexel, der in der Ersten Republik noch bedeutende politische<br />

Aufgaben wahrnehmen sollte. Ab der Jahrhundertwende kamen<br />

selbständige christliche Gewerkschaftsorganisationen auf, so<br />

besonders die Textilarbeitergewerkschaft, die 1910 mit 600 Mitgliedern<br />

ihren Höchststand erreichte (65).<br />

Die Katholischen Arbeitervereine waren bald nur noch Kulturorgani<br />

sationen, die Arbeitern eine politische und weltanschauliche<br />

Heimat im Rahmen der katholischen Kirche und der Christlichsozialen<br />

Volkspartei boten. 1923 gab es 13 solcher Arbeitervereine<br />

mit 705 Mitgliedern und sechs Arbeiterinnenvereine mit 844 Mitgliedern,<br />

die zusammen sechs Bibliotheken unterhielten. Der Zweck<br />

dieser Arbeitervereine war, wie es in den Satzungen des<br />

Feldkircher Vereins aus dem Jahre 1924 hieß, "die Stärkung und<br />

Betätigung der christlichen Welt- und Lebensanschauung , sowie<br />

die Verteidigung derselben gegen ihre Gegner und die Förderung<br />

der Religiosität und Sittlichkeit seiner Mitglieder; (die) Förderung<br />

der allgemeinen geistigen und fachlichen Bildung; die Erreichung<br />

sozialer Reformen ... ; (die) Gewährung von Rechtsschutz ... " Als<br />

Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks waren vor allem religiöse<br />

Übungen, Vorträge, Kurse und Versammlungen vorgesehen.<br />

1925 wurde die katholische Arbeiterbewegung neu organisiert;<br />

Führungsgremium war nun die Bundesleitung des Vorarlberger Arbeiterbundes,<br />

eine Dachorganisation über dem Landesverband der<br />

Katholischen Arbeitervereine und dem Landeskartell - der Landeszentralkommission<br />

der christlichen Gewerkschaftsgruppen . Auf<br />

lokaler Ebene war die katholische ' Arbeiterbewegung in Gebietskartellen<br />

organisiert, von denen Bregenz, Dornbirn, Feldkirch,<br />

Bludenz und Hohenems bedeutend waren. Das Gebietskartell<br />

Hohenems zum Beispiel setzte sich aus den christlichen Gewerkschaftsgruppen<br />

der Textilarbeiter , Stickereiarbeiter , Bauarbeiter<br />

, Eisenbahner und Angestellten sowie aus dein Katholischen<br />

Arbeiterverein und dem Katholischen Arbeiterinnenverein<br />

zusammen.<br />

Albert Welte aus Frastanz war von 1920 bis 1935 Vorsitzender des<br />

Landesverbandes der Katholischen Arbeitervereine, Alois Rohner<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!