06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das nationale Lager war 1932 noch dreigeteilt: Freiberufler, Beamte<br />

und Selbständige in der Großdeutschen Volkspartei; Bauern<br />

im Landbund ; hauptsächlich Angestellte, aber auch Arbeiter in<br />

der NSDAP.<br />

Den spezifischen "Mix" bekam die NSDAP erst im Frühjahr des<br />

Jahres 1933, als es ihr gelang, . die Parteien des rechten Laizismus<br />

zu absorbieren: Landbund und Großdeutsche wurden nationalsozialistisch.<br />

Die Großdeutschen verzichteten auf die Herausgeberschaft<br />

am "Vorarlberger Tagblatt" und stellten es den Nationalsozialisten<br />

zur Verfügung; sie empfahlen ihren Mitgliedern im<br />

"Tagblatt" vom 8. Mai 1933 den Eintritt in die NSDAP-Hitlerbewegung,<br />

"da diese Bewegung die hauptsächlichen Forderungen<br />

der Großdeutschen Volkspartei, besonders den Anschlußwillen und<br />

den Antisemitismus, gleichfalls vertritt."<br />

Das "Volks blatt" versuchte am 7. Februar 1934 eine Analyse der<br />

Mi tglieder und Anhänger der NSDAP. Da sei einmal der "Freisinn",<br />

"besitzende NS", also Fabrikanten, Geschäftsleute und Freiberufler,<br />

durchaus "bürgerlich", aber nicht "klerikal". Dann gebe es<br />

auch Bauern, "da und dort Leute, die in Adolf Hitler und seiner<br />

Lehre die Rettung sehen. Vielleicht steckt schon von jeher in<br />

ihnen ein bißehen liberales Blut. Und nun kommen die großen<br />

wirtschaftlichen Schwierigkeiten der heutigen Zeit." Die große<br />

Masse der Mitglieder und Sympathisanten seien Arbeitslose, die<br />

der deutschen Propaganda aufsitzen, die Kerntruppe aber bildeten<br />

junge Männer, "denen die rücksichtslose, draufgängerische Art<br />

der neuesten politischen Methoden innerlich zusagt".<br />

Dieser Analyse des "Volksblatts" ist grundsätzlich zuzustimmen,<br />

Bauern und Arbeiter spielten sicher in der Bewegungsphase der<br />

NSDAP eine Rolle. Als die Partei ihre Macht etabliert hatte, wurden<br />

sie aber sehr rasch beiseitegeschoben. Bis zum Juni 1934<br />

existierte so etwas wie ein "sozialistischer" Flügel der NSDAP, vor<br />

allem in der SA, der "Sturm-Abteilung". Sein Einfluß in der<br />

Gesamtpartei wurde durch den "Röhm-Putsch" im Juni jenes Jahres<br />

beseitigt. Es ist typisch, daß zum Beispiel in Bregenz SA-Männer<br />

auf die Ermordung Röhms und führender SA-Leute durch die SS mit<br />

einem sehr scharf formulierten Flugblatt reagierten. Sie ziehen<br />

Adolf Hitler des Mordes und "die Herren <strong>Führer</strong> Hi tler, Göring,<br />

Goebbels und andere" des Verrates (40).<br />

Zwei soziale Gruppen waren - auch in Vorarlberg - innerhalb der<br />

NSDAP von besonderer Bedeutung: die Fabrikanten und die<br />

Angestellten. Beginnen wir bei letzteren.<br />

Der Deutsche Handels- und Industrieangestelltenverband war die<br />

wichtigste Angestelltenorganisation in Vorarlberg. 1933 hielt sie<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!