06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keine Parteimaschine, sondern lediglich eine Ausprägung des<br />

katholisch-konservativen Lagers auf der politisch-parlamentarischen<br />

Ebene. Deshalb war es auch nach 1934 so leicht möglich,<br />

die CVP aufzulösen und sie in der Vaterländischen Front aufgehen<br />

zu lassen, ohne daß die konservative Elite personell wesentlich<br />

verändert worden wäre.<br />

Den kleineren Flügel des politischen Katholizismus bildeten die im<br />

"Reichsbund der Österreicher" organisierten Monarchisten. Ihr Ziel<br />

war die Restauration der Habsburgerherrschaft. Wenn auch die<br />

ka tholische Kirche und besonders der für Vorarlberg zuständige<br />

Bischof Sigismund Waitz als ehemaliger Prinzenerzieher der<br />

Habsburger dem "Reichsbund" durchaus wohlwollend gegenüberstanden,<br />

hatte sich die Kirchenspitze doch mit der<br />

Republik Österreich grundsätzlich arrangiert (11). Das hinderte<br />

aber Wai tz nicht daran, noch 1923 den Ex-<strong>Kaiser</strong> Karl als Märtyrer<br />

zu feiern, genausowenig wie es das "Fürstbischöfliche Stadtpfarr-<br />

und Decanatamt Bregenz" - so der Kopf des Einladungsschreibens<br />

- daran hinderte, am 10. April 1922 ein feierliches<br />

Requiem für Karl zu halten. Als am 2. April 1929 der "Reichsbund"<br />

im Bregenzer Hotel Krone eine Gedenkfeier für Karl abhielt,<br />

waren dort sowohl das Heer mit den Generälen Eischer und Burger<br />

als auch die CVP mit Landesrat Kennerknecht prominent vertreten.<br />

Wer seine Adresse hinterließ, bekam ein Bild des "zukünftigen<br />

<strong>Kaiser</strong>s" Otto samt dessen Autogramm zugeschickt (12).<br />

In den Jahren der großen Krise wurden die Aktivitäten des<br />

Reichsbundes, der etwa 1933 2.000 Mitglieder zählte, verstärkt.<br />

Die Krise sollte zur Restaurierung der Habsburgerherrschaft benutzt<br />

werden. 1932 kamen vor allem Frauen in Sulzberg und Langen/<br />

Bregenzerwald zu Vorträgen über die Familie Karl und Zita<br />

Habsburg ; der Langener Pfarrer Sinz schlug damals vor, Karl zum<br />

Ehrenbürger des Ortes zu machen. Obwohl hinter ihm die<br />

98 Mi tglieder starke Ortsgruppe des "Reichsbundes" stand, setzte<br />

er sich nicht durch (13).<br />

Dieser Vorgang ist typisch für die Bedeutung des "Reichsbundes" :<br />

Er war präsent, aber keine bestimmende Größe.<br />

DIE LAIZISTISCHEN PARTEIEN<br />

Gegen den politischen Katholizismus stand eine Gruppe von Parteien,<br />

insgesamt Abkömmlinge der Aufklärung, deren kleinster ge-<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!