06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parteien - Weltanschauungen - Kulturkampf<br />

Parteien, Weltanschauungen, Kulturkampf : Das sind die Leitbegriffe,<br />

die Orientierung bieten sollen im einigermaßen komplizierten<br />

Gestrüpp der politischen Entwicklung in der <strong>Zwischen</strong>kriegszeit.<br />

Die beiden Begriffe Weltanschauungen und Kulturkampf<br />

weisen auf eine in der Ersten Republik bestimmende Dimension des<br />

politischen Lebens hin, für die die Bezeichnung "eschatologisch"<br />

angebracht scheint. Diese eschatologische Seite der Politik ist gekennzeichnet<br />

vom Ringen um letzte und endgültige Dinge, von<br />

Heilserwartung , Seelenheil, von absolutem Glück und tiefster Verdammn<br />

is in dieser Welt oder auch in der anderen, ewigen. Die<br />

politische Auseinandersetzung in der Ersten Republik war vor<br />

allem durch solche weltanschaulichen Auseinandersetzungen, durch<br />

Kulturkampf bestimmt. Da die Auseinandersetzungen um Heil oder<br />

Verdammnis selbstverständlich keine Kompromisse zuließen, war<br />

der Weg zu absoluten Lösungen vorgezeichnet, aber nicht vorbestimmt.<br />

Der weltanschauliche Konflikt wurde um den bestimmenden Einfluß<br />

der katholischen Kirche ausgetragen; die Gegner waren der<br />

politische Katholizismus und säkularistisch-Iaizistische Gruppen,<br />

die in der Tradition der Aufklärung standen. Die zweite<br />

Bruchlinie , die die Verhältnisse in der <strong>Zwischen</strong>kriegszeit mindestens<br />

ebenso bestimmte, verlief zwischen den beiden Polen von<br />

Kapital und Arbeit. In diesem zweiten Konfliktbereich standen materielle<br />

Interessen im Vordergrund, vor allem die Verteilung des<br />

Erwirtschafteten auf Arbeiter und Kapitaleigner. Da diese Verteilung<br />

auch durch politische Institutionen geregelt wurde, die<br />

etwa - um ein ganz einfaches Beispiel zu verwenden - darüber<br />

befanden, auf welcher Seite die Gendarmerie in einen Arbeitskampf<br />

eingriff, war der Streit um die Besetzung politischer Positionen<br />

sehr eng mit dem Verteilungskampf verbunden.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!