06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorarlberger Angestellte, Männer und Frauen, kamen auf ein<br />

durchschni ttliches Jahreseinkommen von 3.600 Schilling, damit auf<br />

nur wenig mehr als das österreichweite Existenzminimum. Damit<br />

konnte aber immerhin nach den Berechnungen des "Volksblatts"<br />

eine dreiköpfige und nach Barnabas Fink sogar eine vierköpfige<br />

Familie erhalten werden.<br />

Während der durchschnittliche Vorarlberger Angestellte mit seinem<br />

Einkommen noch eine Kleinfamilie erhalten konnte, waren die<br />

Lebensverhältnisse von Arbeitern bedeutend drückender. Wie erwähnt,<br />

lag der Durchschnittslohn von Arbeiterinnen und Arbeitern<br />

mit wöchentlicher Lohnauszahlung bei knapp 54 Schilling, bei<br />

zweiwöchentlicher Lohnauszahlung bei knapp 39 Schilling. Damit<br />

konnte, wenn alles gut ging und das ganze Jahr gearbeitet<br />

wurde, ein Jahreseinkommen zwischen 1.900 und 2.700 Schilling<br />

erzielt werden - gerade ausreichend für zwei bis drei Personen,<br />

kaum jedoch für eine ganze Familie. Die Frauen waren daher<br />

schon allein zur Sicherung der Existenz der Familie gezwungen,<br />

Geld zu verdienen. Eine durchschnittliche Textilarbeiterfamilie<br />

konnte, wenn Mann und Frau ganzjährig arbeiteten, auf ein<br />

Jahreseinkommen von ungefähr 3.700 Schilling kommen. Das war<br />

etwa gleich viel, wie ein durchschnittlicher Angestellter verdiente,<br />

und wurde für eine Arbeiterfamilie wohl als ausreichend empfunden.<br />

Eine Arbeiterfamilie benötigte also normalerweise dringend den<br />

Verdienst von Mann und Frau. Es muß aber bedacht werden, daß<br />

diese Familie lediglich einen statistischen Durchschnittswert<br />

repräsentiert. Die Wirklichkeit war für eine Hälfte der Vorarlberger<br />

Arbeiterfamilien , nämlich für die mit niedrigeren als den<br />

durchschni ttlichen Einkommen, um vieles trister. Die Hälfte der<br />

Vorarlberger Arbeiter verdiente weniger als 6 Schilling pro Tag<br />

und damit weniger als 1. 800 Schilling im Jahr, mehr als ein<br />

Drittel der Frauen sogar weniger als 3 Schilling, also weniger<br />

als 900 im Jahr. Ein sehr großer Teil der Arbeiterfamilien , wohl<br />

über ein Drittel, verdiente - wenn Mann und Frau das ganze Jahr<br />

Arbeit hatten - weniger als 2.700 Schilling im Jahr. Wenn man<br />

bedenkt, daß Barnabas Fink den jährlichen Nahrungsmittelaufwand<br />

pro Kopf mit 525 Schilling angab, dann steht fest, daß<br />

fünfköpfige Arbeiterfamilien mit 2.700 Schilling im Jahr angesichts<br />

der Ausgaben für Wohnung und Kleidung gerade nicht hungerten.<br />

Solche Familien konnten sich nur noch bei den Nahrungsmitteln<br />

einschränken, als im Zuge der Wirtschaftskrise die Unternehmen<br />

massenhaft Arbeiter auf die Straße setzten und zudem die Löhne<br />

kürzten. Während die Ausgaben für Lebensmittel pro Konsum-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!