06.02.2013 Aufrufe

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

Zwischen Kaiser u Führer-ocr_verr.pdf - Johann-August-Malin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verteidigt. Wenige Tage später, am 15. Juli, brachte das "Volksblatt"<br />

wieder auf der ersten Seite einen zweispaltigen Artikel, der<br />

sich für kräftige Mietenerhöhungen einsetzte: "Wohin führt das,<br />

wenn eine wohlbezahlte Gruppe eines Volkes (die Mieter!;<br />

Anm. d. Verf.) eine mit der Existenz schwer kämpfende Klasse<br />

(die Hausbesitzer !; Anm. d. Verf.) mit Gewalt enteignet und ihre<br />

Existenz mit Absicht (?) unmöglich gemacht wird. Zu russischen<br />

Zuständen, das verhüte Gott." Das Fragezeichen setzte wohl der<br />

verantwortliche Redakteur des "Volksblattes" . Als die Hausbesitzer<br />

die Diskussion weiterhin derart radikal führten, distanzierte sich<br />

das "Volksblatt" deutlich: Die Radikalität der Hausbesitzer komme<br />

dem politischen Selbstmord des Bürgertums gleich und treibe die<br />

Wähler der Sozialdemokratie in die Arme (32).<br />

Wenn auch von den miserabel verdienenden Arbeitern keine höheren<br />

Mieten abzupressen waren, hatten die Hausbesitzer doch objektiv<br />

Grund zur Klage. Die Wohnungsmieten waren - verglichen<br />

mit der Zeit vor dem Weltkrieg - sehr niedrig. 1924 etwa betrugen<br />

sie gerade 7 Prozent des Wertes von 1914 und 1930 25 Prozent<br />

(33). Die gesamtwirtschaftliche Lage während der Ersten Republik<br />

und besonders die sehr niederen Löhne der Arbeiter wirkten sich<br />

in relativ niederen Mieten aus; die wiederum machten das<br />

hausbesitzende Bürgertum unzufrieden.<br />

Ungefähr 60 Prozent der Vorarlberger dürften in der Auseinandersetzung<br />

um den öffentlichen Wohnbau und die Höhe der Mieten<br />

doch eher auf der Seite der Hausbesitzer gestanden sein - nämlich<br />

diejenigen, die im eigenen Haus wohnten. Vorarlberg war,<br />

abgesehen vom Burgenland , das Bundesland mit den meisten<br />

Einfamilienhäusern (34). Das Einfamilienhaus war - und ist -<br />

nicht nur Wohnform, sondern Teil des Weltbildes, Ideologie. In<br />

der Ersten Republik trat zwar kurzfristig der sozialreformatorische<br />

Flügel der Sozialdemokratie mit der "Gartenstadtidee"<br />

für Einfamilienhäuser mit Garten ein, um den Arbeitern<br />

eine sinnvolle Nutzung der durch die Einführung des Achtstundentages<br />

vermehrten Freizeit zu ermöglichen. Vor allem die Wiener<br />

Sozialdemokraten mußten jedoch bald erkennen, daß durch den<br />

Bau von Gartensiedlungen unter den gegebenen geschichtlichen<br />

Bedingungen der Wohnungsbedarf nicht gedeckt werden konnte. Sie<br />

engagierten sich in der Folge für große Gemeindebauten (35).<br />

Die Konservativen erkannten klar, daß Besitz zur Entproletarisierung<br />

von Arbeitern führen kann, und förderten folgerichtig den<br />

Bau von Einfamilienhäusern in zwei großangelegten bundesweiten<br />

Aktionen zwischen 1932 und 1936 mit über 25 Millionen Schilling.<br />

Wenn auch diese Aktionen die Wohnungsnot nicht beseitigten,<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!