31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212 Zum Unterschied von Wissenschaft und <strong>Philosophie</strong><br />

zuvor e<strong>in</strong> offenbares Vorliegendes, und <strong>die</strong>ses ist nur möglich im<br />

Entwurf. Dieses Entwerfen aber, das so alle Leidenschaft der<br />

wissenschaftlichen Zuwendung zur Sache trägt, gründet <strong>in</strong> der<br />

Transzendenz als der Grundverfassung des Dase<strong>in</strong>s.<br />

Wissenschaft macht das Seiende zum Gegenstand urid; kann<br />

das nur durch den ontologischen Entwurf, das Transzen<strong>die</strong>ren,<br />

<strong>in</strong> dem sich das Dase<strong>in</strong> zum »Se<strong>in</strong>« (Welt u. a.) »verhält«. Das<br />

Transzen<strong>die</strong>ren ist das andere, dessen <strong>die</strong> Wissenschaft als solche<br />

nicht mächtig ist und dessen sie gerade bedarf, um zu se<strong>in</strong>, was<br />

sie se<strong>in</strong> kann. Das Transzen<strong>die</strong>ren vollzieht <strong>die</strong> Begrenzung der<br />

Wissenschaft, und br<strong>in</strong>gt sie dadurch gerade zu sich selbst. Die<br />

Wissenschaft geht nur auf Seiendes als ihren Gegenstand, und<br />

zwar kann sie das auf Grund des ontologischen Entwurfs. Wir<br />

hörten aber, daß <strong>die</strong>ser auch schon immer e<strong>in</strong> Feld absteckt und<br />

damit eo ipso jede Wissenschaft je auf e<strong>in</strong> Gebiet festlegt und<br />

e<strong>in</strong>schränkt. Jede Wissenschaft muß sich auf Grund dessen, was<br />

ihr das Wesen gibt (Entwurf), auf e<strong>in</strong> Gebiet beschränken. Die<br />

Wissenschaft ist wesenhaft E<strong>in</strong>zelwissenschaft, d. h. es liegt im<br />

Wesen der Wissenschaft als ontologischer positiver Erkenntnis,<br />

daß es ke<strong>in</strong>e sogenannte allgeme<strong>in</strong>e Wissenschaft geben kann.<br />

Der Ausdruck »E<strong>in</strong>zel wissenschaft« ist daher schon e<strong>in</strong>e Tautologie<br />

und mißverständlich, weil er den Gedanken e<strong>in</strong>er Allgeme<strong>in</strong>wissenschaft<br />

nahelegt.<br />

So vollzieht der ontologische Entwurf e<strong>in</strong>e doppelte, <strong>in</strong> sich<br />

e<strong>in</strong>heitliche Begrenzung: 1. Wissenschaft ist Erkenntnis von<br />

Seiendem und nicht solche des Se<strong>in</strong>s; 2. als Wissenschaft von<br />

Seiendem ist sie je solche e<strong>in</strong>es bestimmten Gebiets und nie<br />

vom Seienden im Ganzen. Diese Begrenzung geschieht im Transzen<strong>die</strong>ren'<br />

und sie geschieht notwendig, wenn Wissenschaft<br />

existent, wirklich werden soll. Gerade dadurch, daß <strong>die</strong> Wissenschaft<br />

sich aufgibt, das Seiende an ihm selbst offenbar zu<br />

machen, muß sie den ontologischen Entwurf vollziehen, d. h. im<br />

Wesen zu solchem sich verhalten, was ihr selbst mit ihren Mitteln<br />

nicht mehr zugänglich, im Grunde also verborgen ist. So<br />

muß <strong>die</strong> Wissenschaft notwendig sich h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> wagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

§ 28. Ontische und ontologische Wahrheit 213<br />

Gmkreis des Verborgenen, der sie ständig umgibt. Das In-der­<br />

Wahrheit-se<strong>in</strong> der Wissenschaft ist gerade e<strong>in</strong> Umstelltse<strong>in</strong> von<br />

Verborgenheit. Selbst <strong>die</strong>se Verborgenheit des Se<strong>in</strong>s ist für jede<br />

Wissenschaft je nur e<strong>in</strong>e beschränkte. Die Wissenschaft ist derart<br />

und notwendig begrenzt, daß sie nicht e<strong>in</strong>mal <strong>die</strong> Grenzverborgenheit<br />

um sich hat, <strong>die</strong> mit der Wirklichkeit von<br />

Wissenschaft sich gerade e<strong>in</strong>stellt.<br />

So zeigt sich zugleich, was früher nur vorläufig angezeigt<br />

wurde, daß mit der Unverborgenheit je notwendig Verborgenheit<br />

zusammengeht. Was der Wissenschaft <strong>die</strong> Helle gibt, im<br />

S<strong>in</strong>ne der Offenbarkeit von Seiendem, versetzt sie zugleich <strong>in</strong>s<br />

Dunkel - im S<strong>in</strong>ne der Verborgenheit des Se<strong>in</strong>s. Die relative<br />

Helle wissenschaftlicher Erkenntnis des Seienden ist umdrängt<br />

vom Dunkel des Se<strong>in</strong>sverständnisses. Denn auch im ontologischen<br />

Entwurf, der geschieht bei der Gründung und Ausbildung<br />

und überhaupt <strong>in</strong> der Geschichte der Wissenschaft, ist zwar Se<strong>in</strong><br />

verstanden und <strong>in</strong> gewisser Weise um-grenzt, aber nicht erfaßt,<br />

d. h. nicht eigens als Se<strong>in</strong> begriffen. Das Verstehen von Se<strong>in</strong> aber<br />

geschieht im Transzen<strong>die</strong>ren. Wenn <strong>die</strong>ses Verständnis des Se<strong>in</strong>s<br />

sich zum Bestimmen und gar Begreifen des Se<strong>in</strong>s als solchen<br />

ausbilden kann, dann müssen im Transzen<strong>die</strong>ren selbst verschiedene<br />

Möglichkeiten liegen, gemäß denen es unausdrücklieh<br />

oder ausdrücklich geschieht. Wenn das Transzen<strong>die</strong>ren<br />

ausdrücklich und eigens vollzogen wird, dann heißt das zunächst<br />

und unter anderem: Es wird gefragt, was <strong>die</strong>ses im<br />

Sf'<strong>in</strong>sentwurf entworfene Se<strong>in</strong> selbst besage und wie dergleichen<br />

Verständnis möglich werde. Wenn nun <strong>die</strong> Transzendenz<br />

das Grundwesen des menschlichen Dase<strong>in</strong>s überhaupt ausmacht,<br />

so geschieht im ausdrücklichen Transzen<strong>die</strong>ren nichts<br />

Ger<strong>in</strong>geres als das, daß das wesenhaft transzen<strong>die</strong>rende Dase<strong>in</strong><br />

im ausdrücklichen Geschehenlassen der Transzendenz wesentlich<br />

wird. Dieses Wesentlichwerden des Dase<strong>in</strong>s im ausdrücklichen<br />

Transzen<strong>die</strong>ren, das ausdrückliche Fragen nach dem Se<strong>in</strong><br />

als solchen, ist nichts anderes als das <strong>Philosophie</strong>ren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!