31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Was heißt Phllosophw?<br />

Entsprechend ist Wissenschaft e<strong>in</strong>e mangelhafte Angleichung<br />

an <strong>Philosophie</strong>, <strong>die</strong>se also <strong>die</strong> re<strong>in</strong>ste und erste Wissenschaft.<br />

Hier ist <strong>die</strong> Stelle der verhängnisvollsten Irrtümer, <strong>die</strong><br />

auch der genannte Vergleich unterstützen könnte. Denn <strong>die</strong><br />

<strong>Philosophie</strong> ist eben nicht Wissenschaft, auch nicht <strong>die</strong> re<strong>in</strong>ste<br />

und strengste; sie ist aber auch nicht etwa strengste Wissenschaft<br />

und noch etwas dazu und darüber h<strong>in</strong>aus. Wir können<br />

nur sagen: Was <strong>die</strong> Wissenschaft an ihrem Teil ist, das liegt <strong>in</strong><br />

der <strong>Philosophie</strong> <strong>in</strong> emem ursprünglichen S<strong>in</strong>ne. <strong>Philosophie</strong> ist<br />

zwar Ursprung der Wissenschaft, aber gerade deshalb nicht Wissenschaft,<br />

- auch nicht Ur-wissenschaft.<br />

Es gilt, gerade <strong>die</strong>sen Gedanken festzuhalten, weil ohne ihn<br />

immer wieder <strong>die</strong> Neigung sich vordrängt, <strong>Philosophie</strong> als Wis<br />

senschaft zu bestimmen, d. h. eben unversehens an e<strong>in</strong>e be<br />

stimmte Wissenschaft anzugleichen, z.B. an <strong>die</strong> Mathematik als<br />

<strong>die</strong> höchste und strengste Wissenschaft. Wann immer der<br />

Schritt <strong>in</strong> Richtung auf <strong>die</strong> Idee Wissenschaft getan WIrd, ist das<br />

Wesen verkannt. Man mag Wissenschaft noch so streng nehmen<br />

und h<strong>in</strong>terher Weltanschauung ankleben: beides <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Summierung<br />

und Verschmelzung trifft das Wesen der PhilosophiE'<br />

mcht.<br />

Wie schon mehrfach betont, ist es e<strong>in</strong>e charakteristische neu<br />

zeitliche Tendenz, <strong>die</strong> <strong>Philosophie</strong> im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Idee der<br />

Wissenschaft zu bestimmen, und zwar ist es <strong>die</strong> Mathematik -<br />

mathematisch freilich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr weiten S<strong>in</strong>ne genommen.<br />

Gerade <strong>die</strong> entgegengesetzte Absicht aber bemerken wir <strong>in</strong> dE'r<br />

antiken <strong>Philosophie</strong>, d.h. <strong>in</strong> den entscheidenden Anfängen unserer<br />

abendländischen <strong>Philosophie</strong> überhaupt, und das ist ke<strong>in</strong><br />

Zufall. In der Antike fällt <strong>Philosophie</strong> nicht unter <strong>die</strong> Wissenschaften,<br />

sondern umgekehrt: <strong>die</strong> Wissenschaften s<strong>in</strong>d bestimmt<br />

geartete »<strong>Philosophie</strong>n«.<br />

§ 6. Antike und neuzeitliche Auffassung von <strong>Philosophie</strong><br />

'-"I<br />

~e Griechen haben für CjlLAoaOCjlLu bezeichnenderweise e<strong>in</strong>en<br />

Plural: CjlLAoaOCjlLm. Mathematik und Mediz<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Antike<br />

)Chon e<strong>in</strong>e hohe Blüte und Selbständigkeit hatten, wurden dempäß<br />

»<strong>Philosophie</strong>n« genannt. Ihnen gegenüber ist das, was<br />

\lrir e<strong>in</strong>fach <strong>Philosophie</strong> nennen, nach der Bezeichnung des Arittoteles<br />

JtQWTlj CjlLAoaOCjlLu, »erste <strong>Philosophie</strong>«, d. h. nicht <strong>in</strong>nerhalb<br />

der philosophischen Diszipl<strong>in</strong>en <strong>die</strong> erste, sondern Philo­<br />

.,phie im ursprünglichen S<strong>in</strong>ne schlechth<strong>in</strong>. Man <strong>in</strong>terpretiert<br />

:<strong>die</strong>sen Ausdruck »prima philosophia« meist <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne, daß<br />

ilamit <strong>in</strong>nerhalb des Ganzen der philosophischen Diszipl<strong>in</strong>en<br />

<strong>die</strong> erste Diszipl<strong>in</strong> vor Ethik, Ästhetik U.S.W. bezeichnet wäre.<br />

Das ist e<strong>in</strong>e irrige Auffassung, und sie wird noch irriger, wenn<br />

'waan <strong>die</strong>sen Begriff der ersten <strong>Philosophie</strong> <strong>in</strong> moderner Weise<br />

"*n<strong>in</strong>terpretiert als erste Wissenschaft, als Urwissenschaft. Der<br />

,Urheber <strong>die</strong>ses fundamentalen Irrtums ist Descartes, der für<br />

M<strong>in</strong>e Grundlegung der <strong>Philosophie</strong> als Wissenschaft - nach<br />

"'em Ideal der Mathematik als der eigentlichen Wissenschaft­<br />

,d.en antiken Begriff der JtQWtlj CjlLAOaOCjlLU <strong>in</strong> Anspruch nimmt<br />

und se<strong>in</strong> Hauptwerk ausdrücklich als »Meditationes de prima<br />

philosophia« I bezeichnet.<br />

Mit <strong>die</strong>ser Auffassung der ersten <strong>Philosophie</strong> versucht Des­<br />

'lartes <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em zweiten Hauptwerk, den »Pr<strong>in</strong>cipia philoso­<br />

,)hiae«2, den Gesamtbestand der überlieferten <strong>Philosophie</strong>, also<br />

~ Scholastik, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Form zu systematisieren. Daher<br />

*ommt es, daß seither mit der traditionellen Metaphysik <strong>die</strong><br />

""-gentümliche Idee der ersten <strong>Philosophie</strong> als Grundwissenschaft<br />

vere<strong>in</strong>igt ist.<br />

'. Kants letztes und freilich verborgenes Bemühen geht um<br />

e<strong>in</strong>e Aufhebung <strong>die</strong>ses ganzen Zusammenhangs. Se<strong>in</strong>e Absicht<br />

I Rene Descartes, MedItatlOnes de pnma philosophla. Pans 1641,2 Ausg<br />

Amsterdam 1642.<br />

2 Rene Descartes, PnnCIpla philosophiae. Amsterdam 1644.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!