31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Wahrheit und Se<strong>in</strong><br />

Erfassen von Vorhandenem, jetzt um das Erfassen von Dase<strong>in</strong>.<br />

Dase<strong>in</strong> muß zuvor schon für Dase<strong>in</strong> offenbar se<strong>in</strong>, damit gegenseitiges<br />

Erfassen möglich wird. Trifft <strong>die</strong>ses Für-e<strong>in</strong>anderoffenbarse<strong>in</strong><br />

von Dase<strong>in</strong> und Dase<strong>in</strong> das Wesen des Mite<strong>in</strong>ander<br />

oder gehört es gar ·nicht wesentlich zum Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong>? Jedenfalls<br />

müssen wir versuchen, <strong>in</strong> der Orientierung an <strong>die</strong>sem<br />

Für-e<strong>in</strong>ander-offenbar-se<strong>in</strong> das Mite<strong>in</strong>ander zu erörtern.<br />

Wenn das Für-e<strong>in</strong>ander-offenbar-se<strong>in</strong> sich nicht deckt mit<br />

dem gegenseitigen Erfassen, dann fallen von vornhere<strong>in</strong> alle<br />

Weisen des Erfassens als nicht h<strong>in</strong>reichend zur Aufklärung des<br />

Mite<strong>in</strong>ander aus. Für-e<strong>in</strong>ander-offenbar-se<strong>in</strong> besteht also nicht<br />

dar<strong>in</strong>, daß ich den Anderen - und umgekehrt der Andere mich -<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em sogenannten Innenleben kenne, daß ich weiß, was <strong>in</strong><br />

ihm vorgeht, was er für Anlagen, Eigentümlichkeiten und Grillen<br />

hat; es besteht dann auch ebensowenig im Erfassen der<br />

äußeren Ausstattung oder des Benehmens. Wenn das Für-e<strong>in</strong>ander-offenbar-se<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weisung enthalten soll auf das<br />

Wesen des Mite<strong>in</strong>ander, dann werden wir es am Ende dort antreffen,<br />

wo wir e<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>ander feststellten, z.B. im H<strong>in</strong>genommense<strong>in</strong><br />

der beiden Wanderer von dem Anblick. Hier waltet<br />

gerade e<strong>in</strong> gegenseitiges sich-nicht-Erfassen und doch e<strong>in</strong> eigentümliches<br />

Mit-dem-Anderen. Das »Mit« deutet auf Geme<strong>in</strong>samkeit.<br />

Das Geme<strong>in</strong>schaftliche liegt dar<strong>in</strong>, daß der e<strong>in</strong>e<br />

ebenso h<strong>in</strong>gerissen ist wie der andere, daß von beiden geme<strong>in</strong>sam<br />

das Gleiche gilt. So wie der e<strong>in</strong>e verhält sich auch der<br />

andere. Besteht also das Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> beider dar<strong>in</strong>, daß beide<br />

sich <strong>in</strong> gleicher Weise verhalten und verhalten können? Aber<br />

das gilt doch auch von den beiden Felsblöcken. Was an dem<br />

e<strong>in</strong>en möglich ist, kann auch am anderen vor sich gehen. Ja,<br />

<strong>die</strong>se D<strong>in</strong>ge gleichen sich <strong>in</strong> der Art, wie sie s<strong>in</strong>d, viel mehr als<br />

<strong>die</strong> Menschen. Obwohl beide <strong>in</strong> gleicher Weise s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d sie<br />

doch ganz und gar nicht mite<strong>in</strong>ander.<br />

§ 1 J. Semsart und Offenbarkeit 89<br />

b) Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong>: Sichverhalten mehrerer zu Selbigem<br />

Aber bei den Menschen handelt es sich um e<strong>in</strong> gleiches Verhalten<br />

zu D<strong>in</strong>gen, wie etwa beim Anblick des Gebirges. Mite<strong>in</strong>ander<br />

d.h. <strong>in</strong> gleicher Weise se<strong>in</strong>, wobei Se<strong>in</strong> besagt: verhalten zu.<br />

MIte<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> heißt sich <strong>in</strong> gleicher Weise verhalten zu ...<br />

Gibt es überhaupt dergleichen, daß Menschen sich <strong>in</strong> gleicher<br />

VVelse zu etwas verhalten?<br />

Nehmen wir unser ständiges Beispiel: Wir alle vollziehen<br />

Jetzt - mite<strong>in</strong>ander - im Blick auf <strong>die</strong>se Kreide <strong>die</strong> Aussage:<br />

Diese' Kreide ist weiß. Dieses Aussagen ist gegründet auf unserem<br />

Se<strong>in</strong> bei <strong>die</strong>sem Vorhandenen. Dieses unser Se<strong>in</strong> bei der<br />

Kreide ,ist aber auch nur bei Zweien von uns allen nie das<br />

gleiche. Von allem übrigen abgesehen zeigt schon alle<strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

räumliche Orientierung, <strong>in</strong> der wir je verschieden bei der Kreide<br />

s<strong>in</strong>d, daß jedes Se<strong>in</strong> bei ... jedes e<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong> verschiedenes<br />

1st. Ja, noch mehr, nicht nur jetzt ist faktisch ke<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei ...<br />

von uns allen das gleiche, sondern es kann nie unterschiedslos<br />

das gleiche se<strong>in</strong>, faktisch nicht und wesensmäßig nicht. Aber der<br />

Verschiedenheit der räumlichen Orientierung läßt sich abhelfen;<br />

jedes Dase<strong>in</strong> kann doch z.B. an me<strong>in</strong>e Stelle treten und <strong>die</strong><br />

Kreide von hier aus vor sich haben. Gewiß kann jeder von uns<br />

den Platz e<strong>in</strong>es anderen e<strong>in</strong>nehmen, aber doch nie zu gleicher<br />

Zelt. Der Zeitpunkt ist notwendig e<strong>in</strong> verschiedener, und wenn<br />

er der gleiche ist, dann ist notwendig der Platz verschieden.<br />

Also gibt es ke<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei ... und entsprechend ke<strong>in</strong> Verhalten<br />

zu ..., das gleich wäre. Hieße Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> soviel wie:<br />

sich <strong>in</strong> gleicher Weise zu e<strong>in</strong>em D<strong>in</strong>g verhalten, dann gäbe es<br />

ke<strong>in</strong> Mite<strong>in</strong>ander. Nun sagen wir doch aber mit verständlichem<br />

S<strong>in</strong>n, daß wir alle »mite<strong>in</strong>ander« uns zu der Kreide verhalten.<br />

Gleich ist also nicht unser Verhalten zu ..., sondern gleich ist<br />

das, wozu wir uns verhalten. Aber sehen wir denn <strong>in</strong> der Tat <strong>die</strong><br />

gleiche Kreide? Sieht jemand auf der h<strong>in</strong>tersten Bank e<strong>in</strong>e Kreide,<br />

<strong>die</strong> derjenigen gleich ist, <strong>die</strong> ich sehe? Ich behaupte, ne<strong>in</strong>!<br />

Sie werden zustimmen und sagen: natürlich nicht; was für den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!