31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 Wahrheit und Se<strong>in</strong><br />

ihrer Wahrheit verhalten. Am Ende kommt dem Zuhandenen<br />

notwendig Wahrheit ZU; dem schlechth<strong>in</strong> Vorhandenen kann sie<br />

zukommen, muß aber nicht. Dieses notwendige Zukommen von<br />

Unverborgenheit bei Zuhandenem und <strong>die</strong>ses mögliche Zukommen<br />

von Unverborgenheit bei Vorhandenem ist gleichwohl<br />

scharf zu unterscheiden vom Zugehören der Wahrheit zum DaseIn.<br />

Wahrheit des Vorhandenen: als mögliches Zukommen von<br />

Unverborgenheit.<br />

Wahrheit des Zuhandenen: Notwendiges Zukommen von Unverborgenheit,<br />

a) notwendig h<strong>in</strong>durchgegangen durch Wahrheit,<br />

b) nicht notwendig als Zuhandenes faktisch im Gebrauch<br />

(historische Wahrheit!).<br />

Wahrheit des Dase<strong>in</strong>s: Zugehören der Wahrheit zum Se<strong>in</strong> des<br />

Dase<strong>in</strong>s.<br />

Unverborgenheit des Vorhandenen gehört also nicht sowohl<br />

zum Vorhandenen als auch zum Dase<strong>in</strong>, sondern kommt dem<br />

Vorhandenen lediglich, und zwar nicht notwendig zu »und«<br />

gehört freilich zum Dase<strong>in</strong>, ja, Unverborgenheit kommt dem<br />

Vorhandenen zu und kann ihm nur zukommen, weil und <strong>in</strong>sofern<br />

sie zum Dase<strong>in</strong> gehört. Aber wie gehört <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

des Vorhandenen zum Dase<strong>in</strong>? Zunächst ergab sich:<br />

Unverborgenheit des Vorhandenen ist solches, wore<strong>in</strong> wir uns<br />

teilen. Aber ist es denn schlechth<strong>in</strong> notwendig, daß wir, sofern<br />

wir als Menschen existieren, als Dase<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, uns <strong>in</strong> <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

<strong>die</strong>ser Kreide teilen? Offenbar nicht, denn wir<br />

können doch auch existieren, ohne daß uns <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

<strong>die</strong>ser Kreide e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>sames ist. Also gehört <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

von Vorhandenem nicht wesensmäßig zum Dase<strong>in</strong>.<br />

Aber am Ende ist zwar nicht notwendig, daß wir uns mite<strong>in</strong>ander<br />

bei <strong>die</strong>ser Kreide aufhalten, aber doch eben bei Vorhandenem,<br />

das dann für uns dasselbe ist. Nicht <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

e<strong>in</strong>er Kreide gehört zum Wesen des Dase<strong>in</strong>s; aber vielleicht ist<br />

Unverborgenheit von Vorhandenem etwas, wore<strong>in</strong> wir uns notwendig<br />

teilen im faktischen Ztrsammense<strong>in</strong>? Aber eben doch<br />

§ 14. Teilen m <strong>die</strong> Unverborgenheit des Seienden 113<br />

nur <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem! Zum Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong>, also zum Dase<strong>in</strong> der Menschen,<br />

gehört vielleicht notwendig e<strong>in</strong> Sichteilen <strong>in</strong> Unverborgenheit<br />

von Vorhandenem, sofern eben gerade Menschen mit<br />

Menschen faktisch zusammen s<strong>in</strong>d; zum Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> von<br />

Dase<strong>in</strong> und Dase<strong>in</strong> gehört Unverborgenheit, aber nicht zum<br />

Dase<strong>in</strong> »an und für sich«. Denn e<strong>in</strong> Dase<strong>in</strong> braucht ja nicht<br />

notwendig und ständig faktisch mit anderen zusammense<strong>in</strong>, es<br />

kann doch auch alle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, solus!<br />

Wenn Dase<strong>in</strong> irgendwo alle<strong>in</strong> existiert, dann ist es doch faktlsch<br />

nicht mit anderen zusammen. Das ist sonnenklar. Also<br />

braucht sich das Dase<strong>in</strong> nicht notwendig und ständig mit anderen<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Unverborgenheit von Vorhandenem teilen. Aber<br />

folgt hieraus, daß <strong>die</strong> Unverborgenheit von Vorhandenem nicht<br />

wesensmäßig zum Dase<strong>in</strong> gehört? Auch wenn e<strong>in</strong> Mensch alle<strong>in</strong><br />

ugeridwo existiert, hält er sich bei Vorhandenem auf. Dar<strong>in</strong><br />

hegt: Vorhandenes ist ihm offenbar. Auch das e<strong>in</strong>same Existieren<br />

i'st e<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei den D<strong>in</strong>gen, derart, daß sie dabei je <strong>in</strong><br />

gewissen Grenzen, aber jedenfalls irgendwie immer offenbar,<br />

d. h. unverborgen s<strong>in</strong>d. Demnach gehört Unverborgenheit wesensmäßig<br />

zum Dase<strong>in</strong>, d. h. zu jedem Dase<strong>in</strong> als solchen,<br />

während das Vorhandene nicht notwendig als solches unverborgen<br />

ist. Unverborgenheit kommt dem Vorhandenen lediglich<br />

ZU; es kann so se<strong>in</strong>, braucht es nicht. Zum Dase<strong>in</strong> gehört dagegen<br />

notwendig Unverborgenheit von Vorhandenem.<br />

c) Die Zugehörigkeit der Wahrheit zum Dase<strong>in</strong> erklärt<br />

<strong>die</strong> Wahrheit nicht als etwas »Subjektivistisches«<br />

Wenn aber <strong>die</strong> Wahrheit im S<strong>in</strong>ne der Unverborgenheit des<br />

Vorhandenen zum Dase<strong>in</strong> gehört und nicht zum Vorhandenen,<br />

wenn <strong>die</strong> Wahrheit demnach weder im Vorhandenen, noch<br />

»zwischen« <strong>die</strong>sem und dem Dase<strong>in</strong>, sondern alle<strong>in</strong> im Dase<strong>in</strong>,<br />

auch dann, wenn <strong>die</strong>ses ganz für sich isoliert ist, liegt, wird dann<br />

<strong>die</strong> Wahrheit über das Vorhandene nicht etwas »Subjektives«,<br />

e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Angelegenheit des Subjekts? Und wenn <strong>die</strong> Wahrheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!