31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 Wahrheit - Dase<strong>in</strong> - Mzt-sem<br />

möglicher Offenbarkeit, das »Da«, <strong>in</strong> welches here<strong>in</strong>stehend<br />

auch erst Vorhandenes offenbar wird. Das sich Offenbaren aber<br />

geschieht wesenhaft, nicht zuweilen und nachträglich. Dase<strong>in</strong><br />

ist erschließend, entdeckend und so mit sich br<strong>in</strong>gend mitteilend<br />

teilnehmen.<br />

Unverborgenheit gebört nie e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen als solchem. Als<br />

Geme<strong>in</strong>sames steht sie gleichsam jedermann öffentlich zur Verfügung;<br />

sie muß daher wesentlich von jedem Dase<strong>in</strong> freigegeben<br />

se<strong>in</strong>. Unverborgenheit von Vorhandenem ist ihrerseits<br />

notwendig selbst unverborgen. Da nun aber <strong>die</strong> Unverborgenheit<br />

des Vorhandenen selbst nichts Vorhandenes ist, Unverborgenheit<br />

von Vorhandenem aber Entdecktheit genannt WIrd,<br />

kann <strong>die</strong> Unverborgenheit von Unverborgenheit, sofern sie<br />

selbst unverborgen ist, nicht und nie e<strong>in</strong> Entdecktes se<strong>in</strong>. Wenn<br />

aber <strong>die</strong> Unverborgenheit des Vorhandenen zum Dase<strong>in</strong> gehört,<br />

so zwar, daß sie selbst unverborgen ist, dann heißt das: Das<br />

Dase<strong>in</strong> ist, sofern es als Dase<strong>in</strong> existiert, als solches unverborgen.<br />

Die Unverborgenheit von Dase<strong>in</strong> aber nennen wir im<br />

Unterschied von der Unverborgenheit des Vorhandenen, der<br />

Entdecktheit, <strong>die</strong> Erschlossenheit.<br />

Dase<strong>in</strong> als solches ist von sich aus erschlossen. Es wird nicht<br />

erst unverborgen dadurch, daß e<strong>in</strong> anderes Dase<strong>in</strong> es der Verborgenheit<br />

entreißt. Sofern Dase<strong>in</strong> existiert, hat es sich der<br />

Verborgenheit entrissen, bzw. es br<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong>e Unverborgenheit<br />

gleichsam mit sich.<br />

Bisher wurde bezüglich des Dase<strong>in</strong>s vorwiegend nur das Sem<br />

bei Vorhandenem besprochen. Wir müssen versuchen, zunächst<br />

auch nur im Blick auf unser Se<strong>in</strong> bei den D<strong>in</strong>gen zu sehen,<br />

<strong>in</strong>wiefern das Se<strong>in</strong> bei Vorhandenem als das, was es ist, notwendig<br />

unverborgen ist. Wir halten jetzt gegene<strong>in</strong>ander: Das Zusammenvorhandense<strong>in</strong><br />

von D<strong>in</strong>gen und <strong>die</strong> Art und Weise des<br />

Nebene<strong>in</strong>ander von Dase<strong>in</strong> und <strong>die</strong>sen D<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Bank steht<br />

neben e<strong>in</strong>em Haus, sie können sogar räumlich eng ane<strong>in</strong>ander<br />

grenzen. Die Bank kann, wie wir sagen, das Haus berühren;<br />

gleichwohl ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem »Neben~< das Haus nicht und <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er<br />

§ 16. Entdeckthelt und Offenbarkezt 131<br />

Weise als Haus offenbar für <strong>die</strong> Bank und umgekehrt. Wir dürfen<br />

auch nicht sagen, das Haus sei für <strong>die</strong> Bank verborgen; <strong>die</strong>se<br />

Dlllge Jliegen vielmehr im Verhältnis zue<strong>in</strong>ander schlechth<strong>in</strong><br />

außerhalb der Möglichkeit von gegenseitiger Verborgenheit<br />

und Unverborgenheit. Um ganz vorsichtig zu sprechen: Wir<br />

haben nicht das m<strong>in</strong>deste Kriterium, etwas anderes auch nur als<br />

Moglichkeit anzunehmen. Dagegen ist der Bauer, der vor se<strong>in</strong>em<br />

Haus auf der Wiese steht, auch neben se<strong>in</strong>em Haus und der<br />

Bank dazu; aber <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Daneben s<strong>in</strong>d Haus und Bank offenbar,<br />

was nicht heißt, daß der Bauer nun gerade eigens se<strong>in</strong><br />

Haus und <strong>die</strong> Bank davor erfassen müßte. Das Danebenstehen<br />

des Bauern ist e<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei Entdecktem. Und umgekehrt: Wie<br />

steht das Haus neben dem Bauern? Es steht so wie neben der<br />

Bank; denn es hat ja nicht den Bauern als etwas Unverborgenes<br />

vor sich. Andererseits aber ist der Bauer auch nicht e<strong>in</strong> Vorhandenes.<br />

Wir können vorläufig sagen: Das Haus ist mit Bezug auf<br />

den Bauern im Umkreis des Vorhandenen vorhanden, was für<br />

den Bauern entdecktes ist. Dieser Umkreis des Entdeckten kann<br />

lm e<strong>in</strong>zelnen wechseln, aber immer nimmt das Dase<strong>in</strong> gleichsam<br />

e<strong>in</strong>en solchen Umkreis von Entdecktem mit sich; wo immer<br />

es SIch aufhält, bewegt es sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen Umkreis, und<br />

dleses Sich bewegen ist immer e<strong>in</strong> Se<strong>in</strong> bei ... ; das Wobei kann<br />

mehr ,oder weniger nahe se<strong>in</strong>.<br />

Das ist alles recht simpel. Nehmen wir jetzt an, wir kommen<br />

aus großer Entfernung auf das Haus zu und wir sehen davor<br />

etwas stehen, es nimmt sich aus wie e<strong>in</strong> dicker Pfahl oder wie<br />

etwas, was vor dem Haus <strong>in</strong> <strong>die</strong> Wiese e<strong>in</strong>gegraben ist. Plötzlich<br />

kommt <strong>die</strong>ser Pfahl <strong>in</strong> Bewegung, und zwar <strong>in</strong> der Richtung auf<br />

dle Haustür und verschw<strong>in</strong>det dar<strong>in</strong>. Und während wir <strong>die</strong>ses<br />

slch bewegende Vorhandene <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bewegung erfahren, stellt<br />

es sich uns als Mensch heraus. Wie kommen wir dazu, e<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Bewegung bef<strong>in</strong>dliches Vorhandenes, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Loch verschw<strong>in</strong>det,<br />

als Menschen zu nehmen, wo wir doch aus der<br />

großen Entfernung weder Gesicht noch Hände sehen, noch ihn<br />

sprechen hören? Aber er setzte sich von selbst <strong>in</strong> Bewegung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!