31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232 Weltanschauung und Weltbegriff<br />

auch mit mehr oder m<strong>in</strong>der sicherem Takt, wo wir von wissenschaftlichen<br />

Erörterungen zu weltanschaulichen Thesen übergehen<br />

und umgekehrt. Wir s<strong>in</strong>d über<strong>die</strong>s heute nicht nur<br />

überaus tolerant gegenüber der Vielfältigkeit von Weltanschauungen,<br />

sondern auch aufgeschlossen und fe<strong>in</strong>hörig für deren<br />

Verschiedenartigkeit <strong>in</strong> Kunst, Religion, <strong>Philosophie</strong>, Politik. Ja,<br />

wir machen uns schon e<strong>in</strong>en besonderen geistigen Genuß daraus,<br />

solche Unterschiede aufzuspüren, zu beobachten, und wir<br />

neigen dazu, es uns als besonderes Ver<strong>die</strong>nst anzurechnen, wenn<br />

wir e<strong>in</strong>e entsprechende Duldsamkeit aufbr<strong>in</strong>gen und alles und<br />

jedes gelten lassen. Alles Gelten-lassen und alles Verstehen gilt<br />

sogar als besonderes Zeichen e<strong>in</strong>er verme<strong>in</strong>tlichen Überlegenheit<br />

und Freiheit, wo es im Grunde nur e<strong>in</strong>e versteckte Feigheit<br />

und Ohnmacht ist, der Mangel an Mut zur Wahrhaftigkeit, <strong>die</strong><br />

als menschliches Wollen immer und notwendig »e<strong>in</strong>seitig« ist<br />

und den Kampf fordert, der heute schon be<strong>in</strong>ahe als unanständig<br />

gilt. Dar<strong>in</strong> zeigt sich <strong>die</strong> ru<strong>in</strong>ierende Wirkung Nietzsches<br />

bzw. se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Nachbeter, <strong>die</strong> das, was ihm Mittel der<br />

Kritik war, zum Selbstzweck machen.<br />

Über<strong>die</strong>s ist charakteristisch: Ausdrückliches Aufmerken auf<br />

Weltanschauung, Begriff derselben, Erörterungen darüber, Bemühung<br />

darum tauchen immer da und dann auf, wo und wann<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlich geschlossene und alle<strong>in</strong>herrschende - und eben<br />

als solche dann gar nicht merkliche - Weltanschauung verloren<br />

geht, zerbrochen ist. Ob e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche und durchgängig<br />

herrschende Weltanschauung wirklich e<strong>in</strong> Ideal ist, läßt sich<br />

nicht ohne weiteres sagen. Tatsache ist, daß immer mit dem<br />

Zerbrechen e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Weltanschauung und Kultur das<br />

Problem der Weltanschauung lebendig wird.<br />

Aber trotzdem, ja gerade deshalb, weil alles sich uns <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

weltanschaulichen Färbung aufdrängt und wir <strong>in</strong> solchen Auffassungen<br />

uns bewegen, automatisch fragen, was für e<strong>in</strong>e Weltanschauung<br />

steckt dah<strong>in</strong>ter, wird <strong>die</strong> Verlegenheit besonders<br />

groß, wenn wir sagen sollen, was denn nun Weltanschauung sei.<br />

Der Grund <strong>die</strong>ser Verlegenheitr der man meist sehr prompt<br />

§ J2. Was ist Weltanschauung? 233<br />

ausweicht, liegt zunächst <strong>in</strong> der Unsicherheit des Horizontes,<br />

auS dem heraus wir umgrenzen, was Weltanschauung sei. Daß<br />

<strong>die</strong>ser Horizont der Bestimmbarkeit des Wesens der Weltanschauung<br />

schwankend ist, hat mehrfache Gründe, denen wir im<br />

e<strong>in</strong>zelnen hier nicht nachgehen. Das Faktum besteht.<br />

Bei der Frage nach dem Wesen der-Wissenschaft ist der Bestimmungshorizont<br />

von Anfang an e<strong>in</strong>deutiger: Wissenschaft ist<br />

eme Art von Erkenntnis - aber Weltanschauung? Zwar sche<strong>in</strong>en<br />

wir IZU verstehen, was »Welt« heißt und was »Anschauung«<br />

besagt. Aber es zeigt sich auch sofort, daß wir mit Weltanschauung<br />

nicht me<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Anschauen, Betrachten als Beobachten,<br />

weder e<strong>in</strong> vorwissenschaftliches noch e<strong>in</strong> wissenschaftliches Betrachten<br />

- ß-ewQLu; Schauen me<strong>in</strong>t auch nicht aesthetisches,<br />

künstlerisches Betrachten, <strong>die</strong>s so wenig, daß wir eben dem<br />

Künstler selbst je e<strong>in</strong>e Weltanschauung zusprechen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> und<br />

auS se<strong>in</strong>em Werk spricht. Anschauung ist auch nicht irgend e<strong>in</strong><br />

besonders geheimnisvoller Akt von Intuition, e<strong>in</strong> besonderes<br />

Vermögen, D<strong>in</strong>ge zu sehen, <strong>die</strong> anderen verborgen s<strong>in</strong>d. Weltanschauung<br />

ist ke<strong>in</strong> bloßes Betrachten der D<strong>in</strong>ge, ebensowenig<br />

e<strong>in</strong>e Summe von Wissen über sie; Weltanschauung ist immer<br />

Stellungnahme, und zwar solche, <strong>in</strong> der wir uns aus eigener<br />

Überzeugung halten, sei es aus eigener und eigens gebildeter,<br />

sei es aus solcher, <strong>die</strong> wir lediglich mit- und nachmachen, <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

wir h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geraten s<strong>in</strong>d.<br />

Mehr noch: Diese Überzeugung ist nicht etwas, was wir lediglich<br />

»haben«, wovon wir gelegentlich Gebrauch machen, <strong>die</strong><br />

wir anbr<strong>in</strong>gen, so wie e<strong>in</strong>e gewonnene E<strong>in</strong>sicht, e<strong>in</strong>en bewiesenen<br />

Satz, sondern <strong>die</strong> Weltanschauung ist <strong>die</strong> bewegende<br />

Grundkraft unseres HandeIns und ganzen Dase<strong>in</strong>s, auch dann<br />

und gerade dann, wenn wir uns nicht ausdrücklich auf sie berufen<br />

und im ausdrücklichen bewußten Rückgang auf sie e<strong>in</strong>e<br />

Entscheidung treffen.<br />

»Anschauung« hat hier eher <strong>die</strong> Bedeutung von »Ansicht«,<br />

wenn wir sagen: Ich b<strong>in</strong> der und der Ansicht, wobei wir uns auf<br />

etwas berufen, wovon wir gewiß überzeugt s<strong>in</strong>d, was wir dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!