31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Wesensbereich der Wahrheit - Wesen der Wissenschaft<br />

»Handeln« und »Aktivität« sei lediglich oder vorwiegend da,<br />

wo Betrieb gemacht wird, das Geschäft geht, Gewalt sich durchsetzt,<br />

und weil wir verlernen, daß <strong>die</strong> Ehrfurcht vor den D<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>e weit höhere Kraft der Zuwendung verlangt als alles Überrennen<br />

und Nivellieren.<br />

So bedarf am Ende gerade <strong>die</strong>ses Se<strong>in</strong>lassen des Seienden, bei<br />

dem es e<strong>in</strong>zig um <strong>die</strong> Unverborgenheit des Seienden geht, e<strong>in</strong>er<br />

besonderen »Anstrengung«, wenn anders nicht schon das bloße<br />

»Aussetzen« (Nichtstun) das Seiende an ihm selbst offenbar<br />

werden läßt. Das bloß betrachtende Verweilen ist also ke<strong>in</strong> quietistisches<br />

Verhalten. Doch was heißt das, daß wir das Seiende <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ausgezeichneten S<strong>in</strong>n als das se<strong>in</strong> lassen sollen, was es ist?<br />

Wir können es doch nicht vernichten, und wenn das nicht möglich<br />

ist, dann hat auch das Se<strong>in</strong>-lassen ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n. Daß das<br />

Seiende ist, was und wie es ist, hat es ja nicht durch unsere<br />

Gnade. Es liegt schon vor, ist e<strong>in</strong> positum, und wir können es<br />

nur vorf<strong>in</strong>den. Was heißt dann noch: se<strong>in</strong> lassen?<br />

Es ist <strong>die</strong>selbe Frage, <strong>die</strong> wir schon oben stellten, als wir<br />

fragten: Was muß geschehen, damit <strong>die</strong> D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der gekennzeichneten<br />

neuen Weise offenbar werden sollen? Die D<strong>in</strong>ge<br />

zeigten sich nicht mehr als Acker, Fundament und Brückenpfeiler,<br />

sondern als materielle Körper, Massenpunkte, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

bestimmten Beziehungen stehen. Das Seiende zeigt sich <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen Licht; das heißt, was das Seiende ist, ist jetzt<br />

anders bestimmt; es ist nicht mehr Acker, Fundament, Pfeiler,<br />

sondern »e<strong>in</strong>fach« materielles D<strong>in</strong>g. Dieses Was aber enthält <strong>in</strong><br />

sich e<strong>in</strong>e Reihe von Bestimmtheiten: materielles, bewegliches<br />

D<strong>in</strong>g, bewegt im S<strong>in</strong>ne der Veränderung des Ortes <strong>in</strong> der Zeit. In<br />

e<strong>in</strong>s mit <strong>die</strong>ser anderen Bestimmung des Wasse<strong>in</strong>s geht auch<br />

e<strong>in</strong>e andere Fassung des Wie: es ist nicht mehr zuhanden für <strong>die</strong><br />

praktisch-technische Bearbeitung, sondern - außerhalb <strong>die</strong>sere<strong>in</strong>fach<br />

nur vorhandener materieller Körper, das Seiende qua<br />

Natur. Das Wasse<strong>in</strong> und Wiese<strong>in</strong> der D<strong>in</strong>ge ist anders bestimmt;<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zusammengehörigkeit bezeichnen wir es kurz als das<br />

Se<strong>in</strong> des jeweiligen Seienden":"<br />

, § 26. Der Wandel des Se<strong>in</strong>sverständnisses<br />

im wissenschaftlichen Entwurf.<br />

Die neue Bestimmung des Seienden als Natur<br />

In welcher Weise vollzieht sich aber <strong>die</strong>se andersartige Bestimmung<br />

des Seienden? Wir sahen schon, mit ihr geht e<strong>in</strong>e merkwürdige<br />

Erweiterung des Bezirks zusammen, der nicht mehr<br />

auf <strong>die</strong>' nächsten Gebrauchsd<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>geschränkt ist; sondern<br />

Widerstand, Druck, Gewicht, Schwere werden von allen materiellen<br />

D<strong>in</strong>gen ausgesagt.<br />

Erwä'Chst nun <strong>die</strong> neue Bestimmung des Seienden als Natur<br />

durch <strong>die</strong> Erweiterung des Bezirks, oder ist umgekehrt <strong>die</strong> Erweiterung<br />

des Bezirks e<strong>in</strong>e notwendige Folge der neuen Bestimmung<br />

des Seienden? Offenbar gilt das letztere. Bloße Erweiterung<br />

des Erfahrungsbezirks führt stets nur zu Gebrauchsd<strong>in</strong>gen;<br />

aber <strong>in</strong> der besonderen Bestimmung qua Natur geschieht doch<br />

etwas anderes. Noch so viele Gebrauchsd<strong>in</strong>ge vergleichend kämen<br />

wir nie auf »Natur«, es sei denn, daß wir <strong>die</strong> D<strong>in</strong>ge im<br />

vorh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> schon so nehmen. Wie vollzieht sich aber dann <strong>die</strong>se<br />

neue Bestimmung des Seienden, wenn sie nicht erst aus der<br />

Erweiterung erwächst, sondern ihr sogar voraufgeht? Sie kann<br />

ihr doch nicht so voraufgehen, daß erst alles Seiende qua Naturd<strong>in</strong>ge<br />

verglichen wird; denn <strong>die</strong>ses Vergleichen setzt ja schon<br />

<strong>die</strong> neue Bestimmung voraus. Nur <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Licht wäre e<strong>in</strong><br />

solches Vergleichen möglich, wenn es überhaupt möglich wäre.<br />

Wenn wir deutlich zu machen versuchen, wie <strong>die</strong>se Neubestimmung<br />

des Seienden vorausgeht, müssen wir zuvor noch<br />

schärfer sehen, was da geschieht. Es ist e<strong>in</strong>e Bestimmung des<br />

Seienden qua Natur. Wir br<strong>in</strong>gen nicht neues Seiendes h<strong>in</strong>zu,<br />

wir wenden uns nicht anderen D<strong>in</strong>gen zu, sondern <strong>die</strong> schon<br />

offenbaren selbst werden neu bestimmt, und zwar h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihres Was- und Wie-se<strong>in</strong>s, h<strong>in</strong>sichtlich des Se<strong>in</strong>s. Das vorliegende<br />

Seiende wird nicht mehr als zuhandenes Gebrauchsd<strong>in</strong>g<br />

(Kreide), nicht mehr als Gegenstand der technischen Bearbeitung<br />

und Pflege genommen, sondern als vorhandener materiel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!