31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Weltanschauung und Weltbegriff<br />

Struktur des »Seelenlebens« (Dilthey), auch nicht um <strong>die</strong> Frage<br />

der Psychologie oder der Anthropologie, was der Mensch sei,<br />

sondern um <strong>die</strong> Frage nach dem Dase<strong>in</strong>.<br />

Schon bei dem verhältnismäßig bestimmten Phänomen<br />

»Wissenschaft« schien es geboten, für <strong>die</strong> Wesens<strong>in</strong>terpretation<br />

als Ausgang und Leitfaden e<strong>in</strong>e vorgegebene Auffassung zugrundezulegen,<br />

um sie dann freilich nachher als äußerlich und<br />

abgeleitet zu erkennen. E<strong>in</strong>er gewissen Handhabe bedürfen wir<br />

aber noch viel mehr bei e<strong>in</strong>em so leicht verfließenden und<br />

schwer faßbaren Gebilde wie Weltanschauung. Hier gibt es<br />

nicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e gewissermaßen vulgäre bestimmte Me<strong>in</strong>ung<br />

darüber. Daher ist es geboten, e<strong>in</strong>e bestimmtere Auffassung von<br />

Weltanschauung zugrundezulegen.<br />

Bei dem folgenden Versuch e<strong>in</strong>er radikaleren Wesensbestimmung<br />

der Weltanschauung als solcher halten wir als Leitfaden<br />

Diltheys Charakteristik fest: »In der Struktur der Weltanschauung<br />

ist immer e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Beziehung der Lebenserfahrung zum<br />

Weltbilde enthalten, e<strong>in</strong>e Beziehung, aus der stets e<strong>in</strong> Lebensideal<br />

abgeleitet werden kann.«7 Drei Grundbestandteile werden<br />

genannt, verschiedener Herkunft und verschiedeneh Charakters'<br />

aber doch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zusammenhang stehend, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

»<strong>in</strong>neren Beziehung«; das Lebensideal ist aus den bei den ersten<br />

ableitbar.<br />

Hier erheben sich folgende sieben Fragen:<br />

1. S<strong>in</strong>d <strong>die</strong>se Grundbestandteile <strong>in</strong> sich h<strong>in</strong>reichend ursprünglich<br />

bestimmt?<br />

2. S<strong>in</strong>d sie verschiedener Herkunft oder nicht?<br />

3. Wie ist ihr Zusammenhang möglich?<br />

4. S<strong>in</strong>d sie zusammengeraten, oder erwachsen sie notwendig<br />

e<strong>in</strong>er ursprünglicheren Struktur, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e solche des Dase<strong>in</strong>s<br />

selbst ist?<br />

5. Welches ist <strong>die</strong>se Urstruktur des Dase<strong>in</strong>s, <strong>in</strong> der sich <strong>die</strong><br />

<strong>in</strong>nere Möglichkeit von Weltanschauung begründet?<br />

7 Dilthey, Das Wesen der Philosophi@'. A.a.O., S. 38 (S. 380).<br />

§ JJ. Was heijJt Welt? 239<br />

6 ..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!