31.10.2013 Aufrufe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

Einleitung in die Philosophie - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 Wahrheit - Dase<strong>in</strong> - Mit-se<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong> und Da-se<strong>in</strong> können gar nicht anders faktisch se<strong>in</strong>, als daß<br />

sie je das Da s<strong>in</strong>d, wobei der faktische räumliche Abstand der<br />

Plätze des Aufenthalts völlig unwesentlich ist. Je das Da heißt<br />

aber gerade schon: weggeben <strong>in</strong> den seI ben Umkreis von Offenbarkeit.<br />

Am Phänomen des Se<strong>in</strong>s bei ... wurde schon mehrfach betont,<br />

daß Dase<strong>in</strong> sich nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Innensphäre hält und durch<br />

irgendwelche Manipulationen doch etwas von dem Draußen<br />

erfährt; Dase<strong>in</strong> ist vielmehr als solches schon draußen bei ... ,<br />

aus sich herausgetreten, besser heraustretend; es ist qua Dase<strong>in</strong><br />

nie anders und das freilich, ohne dabei sich zu verlassen; <strong>die</strong>ses<br />

Heraustreten zu ... ist das Dase<strong>in</strong> selbst, se<strong>in</strong> Wesen. Es braucht<br />

»sich« nicht zu verlassen, weil es als Heraustreten eSßelbst ist.<br />

»Heraus«: dem sche<strong>in</strong>t nun doch e<strong>in</strong> »Innen« zu entsprechen.<br />

Gewiß, <strong>die</strong> Frage ist nur, wie es bestimmt wird und ob es so<br />

gefaßt werden muß, wie <strong>die</strong> überlieferte Lehre von der Immanenz,<br />

dem Innebleiben des Bewußtse<strong>in</strong>s es tut. Die Art und<br />

Weise, wie das Dase<strong>in</strong> bei sich ist, wird wesentlich mitbestimmt<br />

durch <strong>die</strong> Art, wie es als bei sich seiendes gleichwohl wesenhaft<br />

heraustretendes ist.<br />

Wenn nun aber Dase<strong>in</strong> und Dase<strong>in</strong> nie neben dem anderen<br />

existiert, dann heißt das: Jedes ist als wesenhaft heraustretendes<br />

auch schon e<strong>in</strong>getreten <strong>in</strong> <strong>die</strong> Offenbarkeit des, anderen. Sie<br />

halten sich notwendig, auch wenn sie sich nicht ume<strong>in</strong>ander<br />

kümmern, als Da-se<strong>in</strong>, das sie s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> derselben Sphäre von<br />

Offenbarkeit; <strong>die</strong>se qua Dase<strong>in</strong> mit sich br<strong>in</strong>gen, heißt: sie mitteilen<br />

mit Seiendem se<strong>in</strong>esgleichen. Im Wesen e<strong>in</strong>es Da-se<strong>in</strong>s<br />

liegt das Mit-se<strong>in</strong>, auch dann, wenn faktisch e<strong>in</strong> anderes Seiendes<br />

gar nicht existiert. Dase<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt schon <strong>die</strong> Sphäre möglicher<br />

Nachbarschaft mit sich; es ist von Hause aus schon Nachbar<br />

zu ... , während z. B. zwei Ste<strong>in</strong>e nicht benachbart se<strong>in</strong> können.<br />

Im Mit-se<strong>in</strong> liegt aber Weg- und Freigabe des Da - als offenbarer<br />

Aufgebrochenheit, <strong>in</strong> der Seiendes je nach se<strong>in</strong>er Art<br />

se<strong>in</strong>erseits sich bekunden kann.<br />

Demnach ist <strong>die</strong> Entdecktheit von Vorhandenem, <strong>die</strong> im ent-<br />

§ 18. Dase<strong>in</strong> und Mit-se<strong>in</strong> 139<br />

deckenden Se<strong>in</strong> bei ... erwächst, solches, was zur Erschlossenheit<br />

des Da gehört. Nur e<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem besagten S<strong>in</strong>n sich<br />

erschließendes Seiendes kann, ja muß entdeckend se<strong>in</strong>. Jede<br />

Entdecktheit von Vorhandenem ist daher - als zugehörig zur<br />

Erschlossenheit e<strong>in</strong>es Dase<strong>in</strong>s - notwendig auch schon weggegeben<br />

und geteilt, weil <strong>die</strong> Erschlossenheit des Da, d.h. das<br />

Da -se<strong>in</strong> notwendig Mit-se<strong>in</strong> ist. Entdeckendse<strong>in</strong> gehört zur Erschlossenheit<br />

und somit zum Da-se<strong>in</strong>. Weil sie <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Weise<br />

zum Da-se<strong>in</strong> gehört und weil zur Erschlossenheit des Se<strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>sames<br />

und deshalb Anzeige des Mitse<strong>in</strong>s gehört, gerade<br />

deshalb ist sie nicht und nie e<strong>in</strong>gehegt, E<strong>in</strong>zelbesitz, sondern im<br />

sIch erschließenden Mit-se<strong>in</strong> solches, wore<strong>in</strong> sich jedes Dase<strong>in</strong><br />

schon teilt mit ...<br />

So ist <strong>die</strong> <strong>in</strong>nere Möglichkeit des Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong>s als e<strong>in</strong>er<br />

wesenhaften Se<strong>in</strong>sart des Dase<strong>in</strong>s aufgehellt. Dabei wurde gesehen,<br />

wie Wahrheit qua Unverborgenheit des Vorhandenen für<br />

em Mite<strong>in</strong>ander konstitutiv ist und ursprünglich zum Dase<strong>in</strong><br />

gehört, <strong>in</strong> der Weise, daß Entdecktheit ihrerseits nur möglich ist<br />

<strong>in</strong> der Erschlossenheit des Dase<strong>in</strong>s, d.h. derjenigen Unverborgenheit,<br />

<strong>die</strong> das Seiende, das wir Dase<strong>in</strong> nennen, mit sich br<strong>in</strong>gt.<br />

Wir haben das Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> als Wesensstruktur des Dase<strong>in</strong>s<br />

'sichtbar gemacht, und zwar auf e<strong>in</strong>em bestimmten, mit<br />

Absicht gewählten Wege, der notwendig e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>seitigkeit <strong>in</strong><br />

sich schließt, <strong>die</strong> aber gleichwohl nicht <strong>in</strong>s Gewicht fällt. Auf<br />

<strong>die</strong>se, sche<strong>in</strong>bare E<strong>in</strong>seitigkeit müssen wir jetzt kurz zu sprechen<br />

kommen, weil sich leicht Mißverständnisse festsetzen können<br />

und weil <strong>die</strong> Bestimmung des Mite<strong>in</strong>ander als Wesensbestimmung<br />

des Dase<strong>in</strong>s zum Teil unterschätzt, zum Teil überschätzt<br />

wird.<br />

Wir haben das Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> demonstriert an e<strong>in</strong>em<br />

nächstgelegenen Mite<strong>in</strong>anderse<strong>in</strong> bei der vorhandenen Kreide.<br />

Gewiß wird Sie schon mehrfach der E<strong>in</strong>wand bewegt haben:<br />

Das Se<strong>in</strong> bei e<strong>in</strong>em selbigen Vorhandenen mag zwar e<strong>in</strong>en »Modus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!